Rhein-Pfalz-Kreis

Historisches Gedenken: Frankenthaler Förderverein enthüllt jüdische Quellen!

Der Förderverein für jüdisches Gedenken in Frankenthal hat in den letzten Monaten neue Mitglieder gewonnen und sieht ein steigendes Interesse an der Geschichte der Juden in der Stadt. Am Donnerstag, dem 10. April, um 18 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung im Foyer des Dathenushauses in der Kanalstraße 4 statt. Herbert Baum vom Förderverein wird dabei die Quellen zur Geschichte der Juden in Frankenthal vorstellen.

Die Veranstaltung zielt darauf ab, systematisch über die Herkunft der Informationen zu informieren. Ein Mitglied des Vereins hat bereits kurz nach der Gründung rund 560 Karteikarten digital erfasst, die Daten von Juden in Frankenthal seit etwa 1820 enthalten. Zudem wurden ab 1995 rund 200 Grabsteine auf den beiden jüdischen Friedhöfen fotografiert und deren Inschriften digital dokumentiert. Diese Dokumentation hat zusätzliche Zusammenhänge zur Geschichte der Juden in Frankenthal aufgezeigt, wie [rheinpfalz.de](https://www.rheinpfalz.de/lokal/frankenthal_artikel,-j%C3%BCdisches-gedenken-f%C3%B6rderverein-informiert-%C3%BCber-quellen-_arid,5761948.html) berichtete.

Geschichte der Juden in Frankenthal

Die jüdische Geschichte in Frankenthal ist eng verbunden mit der allgemeinen Entwicklung der Stadt. Laut [juden-in-frankenthal.de](http://www.juden-in-frankenthal.de/geschichte-der-juden/) wird angenommen, dass Juden ab Mitte des 16. Jahrhunderts im Schutz des Frankenthaler Klosterbezirks Handel betrieben. Frankenthal war ein blühendes Gemeinwesen, das durch holländische Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert geprägt wurde. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einer der stärksten Festungen am linken Rheinufer und im 18. Jahrhundert zu Kurfürst Carl Theodors „Fabriquenstadt“.

Im 19. Jahrhundert wurde Frankenthal zu einem wichtigen Industriezentrum und dokumentiert damit den gesellschaftlichen und sozialen Wandel der Stadt. Die Stadt wurde erstmals in einer Urkunde des Klosters Lorsch aus dem Jahr 772 erwähnt und hat seither eine lange und facettenreiche Geschichte, die in den Archiven der Stadt sorgfältig dokumentiert ist.