
Im Juli 2024 wurde der Siegerentwurf für den neuen Erweiterungsbau des Historischen Museums der Pfalz in Speyer vorgestellt. Der Entwurf stammt von dem Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach GmbH aus Frankfurt am Main und wurde im Rahmen eines Wettbewerbs prämiert. Alexander Schubert, der Direktor des Museums, äußerte, dass dies ein bedeutender Schritt sei, da er erstmals das Gefühl habe, dass sich etwas in der Sache bewege.
Die Präsentation der Planungsideen wurde von prominenten Vertretern begleitet. Der ehemalige Oberbürgermeister Werner Schineller und die aktuelle Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bezeichneten das Projekt als „Meilenstein“ für die Stadt. Dabei betonten sie die Herausforderungen, die mit der Berücksichtigung des denkmalgeschützten Altbaus von Gabriel von Seidl aus dem Jahr 1910 verbunden sind.
Planung und Ausblick
Die Realisierung der Pläne wird auf mindestens acht Jahre geschätzt. Kostenschätzungen für das Projekt können allerdings erst nach der Festlegung des Baukonzepts genau ermittelt werden. Schubert wies auf die Problematik des maroden Anbaus hin, der seit zehn Jahren ein Thema ist. Der Siegerentwurf zeichnet sich durch eine spielerische Leichtigkeit aus und umfasst Raumkonzepte für ein Foyer, einen Veranstaltungsraum und Gastronomie.
Die Materialien des Siegerentwurfs sind ansprechend gewählt. So sollen grüne keramische Elemente für die Sonderausstellungsflächen und rötliche Buntsandsteinplatten für den Sockel verwendet werden. Die Wettbewerbsarbeiten sind vom 2. bis 12. Juli 2024 im Showroom des Museums ohne vorherige Anmeldung ausgestellt.
Die Jury, unter Vorsitz von Kunibert Wachten, prämierte insgesamt 12 Wettbewerbsbeiträge und vergab den zweiten Preis an die Nieto Sobejano Arquitectos GmbH aus Berlin sowie den dritten Preis an die Staab Architekten GmbH, ebenfalls aus Berlin. Alle Preisträger nehmen am anschließenden Verhandlungsverfahren teil.
Ein zentrales Merkmal des Siegerentwurfs ist eine breite Treppe, die nicht die bestehende Treppe ersetzt, sondern das Ensemble mit dem historischen Altbau harmonisch ergänzt und neue öffentliche Räume ermöglicht. Die Gestaltung des Erweiterungsbaus wird als respektvoll gegenüber dem historischen Bestand beschrieben, während sie zugleich moderne Akzente setzt.
Weitere Details zur Präsentation der prämierten Planungsentwürfe wurden von rheinpfalz.de bereitgestellt, während zusätzliche Informationen über die Planungswettbewerbe auf speyer-info.de zu finden sind.