TrierTrier-Saarburg

Laufboom in Trier: Rekordanmeldungen und neue Events 2025!

Die Region Trier hat sich im Jahr 2024 als eine der besten Laufregionen etabliert, mit deutlich steigendem Interesse an Laufveranstaltungen. 2023 nahmen insgesamt 30.030 Läufer an 59 Events teil, das dritthöchste Ergebnis in der Geschichte, nach 2019 und 2015. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Veranstaltung erreichte mit 509 einen neuen Höchstwert, während 14 neue Teilnehmerrekorde aufgestellt wurden. Höhepunkte für 2025 werden unter anderem der 40. Trierer Stadtlauf und der 50. Konzer Wurzelweglauf sein, die für die kommenden Jahre geplant sind.

Der aktuelle Boom im Bereich des Laufsports ist auch in der steigenden Zahl von Anmeldungen für die Veranstaltungen spürbar. So verzeichnete der Trierer Stadtlauf kürzlich 3.500 Anmeldungen, wodurch alle verfügbaren Startplätze vergeben waren, wie SWR berichtete. Erstmals wird es in diesem Jahr keine Nachmeldungen geben, da die Medaillen bereits in Holz produziert wurden, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Auch die Anmeldungen für den dritten Trierer Frauenlauf am 17. September 2025 zeigen Rekordzahlen.

Vielfalt der Veranstaltungen in der Region

Das Angebot an Laufveranstaltungen in der Großregion ist 2025 äußerst vielfältig. Die Übersicht umfasst mehrere Events, die sich über verschiedene Strecken und Distanzen erstrecken, darunter die beliebten Läufe in Mehren, Piesport und die Eifelsteig-Crossläufe. Dabei ist der Bitburger 0,0%-Firmenlauf Trier die größte Laufveranstaltung der Region, an der über 4.600 Personen teilnehmen und die immer noch stark nachgefragt ist. Über 60 Prozent der an den größten Events teilnehmenden Läufer tragen zur Gesamtzahl bei und prägen so das Bild des Laufens in Trier.

Die Nachfrage nach den Laufgruppen in der Region wächst stetig, Senioren, Frauen und Corporate-Teams zeigen ein starkes Interesse am Laufen. Judith Knob, die eine Laufgruppe für den Frauenlauf leitet, verzeichnete 40 aktive Teilnehmerinnen. Diese Entwicklung ist teilweise auf den Anstieg der Laufbegeisterung während der Corona-Pandemie zurückzuführen, als viele Menschen das Laufen für sich entdeckten.

Die Stadtverwaltung hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den Auswirkungen der großen Laufveranstaltungen auf den Verkehr entgegenzuwirken, indem am Tag des Stadtlaufs bedeutende Straßen in der Innenstadt gesperrt und Buslinien umgeleitet werden.