TrierTrier-Saarburg

Optimale Vorbereitung: Technische Einsatzleitung übt für den Ernstfall!

Der Landkreis Trier-Saarburg hat sich kürzlich auf mögliche Ernstfälle vorbereitet. In der Jugendbildungswerkstatt in Kell am See fand eine umfassende Übung der Technischen Einsatzleitung (TEL) statt. Diese Simulation umfasste verschiedene Einsatzszenarien, darunter die Bekämpfung von Wasser im Gebäude, überfluteten Straßen und umgestürzten Bäumen.

Im Rahmen der Übung überwachten zwei Personen die Ereignisse per Telefon und Funk von einem Einsatzleitwagen vor dem Gebäude. Dabei wurde die Alarmstufe von Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Thorsten Petry auf Stufe 4 angehoben. Dies bedeutete, dass der Kreis die Einsatzleitung von den Verbandsgemeinden übernahm. Es wurden mehrere fiktive Einsätze aus allen Verbandsgemeinden gemeldet. Die zentrale Aufgabe der TEL besteht in der Lagefeststellung und der Dokumentation aller relevanten Informationen von den Einsatzstellen.

Übung der Technischen Einsatzleitung

Die TEL ist in der Lage, Einheiten in betroffene Gebiete zu entsenden, um die Situation vor Ort zu erkunden. Informationen werden dabei auf Lagekarten dargestellt, die für taktische und politische Entscheidungsträger von großer Bedeutung sind. Einsatzabschnitte können Bedarf an weiterem Personal oder Material an die TEL melden, die auch die Verpflegung und den Austausch der Einsatzkräfte bei langanhaltenden Lagen organisiert. Die Übung wurde von Christoph Grünen und Jakob Schiff erarbeitet und bot die Möglichkeit zur Kompetenzsteigerung sowohl für neue als auch erfahrene Mitglieder der TEL. Herausforderungen wurden eingebaut, um die Zusammenarbeit zu fördern, und eine Nachbesprechung der Übung ist geplant, um die Reaktionsgeschwindigkeit im Ernstfall weiter zu verbessern.

Parallel zu dieser Übung hat der Landkreis Verden entschieden, eine Technische Einsatzleitung (TEL) für die operativ-taktische Führung bei Großschadenslagen und Katastrophen zu etablieren. Die TEL im Landkreis Verden arbeitet auf Grundlage des NKatSG und organisiert sich gemäß der FwDV 100. In Katastrophenfällen wird, neben einem Katastrophenschutzstab, auch eine TEL gebildet, die für die übergeordnete Einsatzleitung und die Schadensbeseitigung verantwortlich ist.

Die TEL im Landkreis Verden wird aus Feuerwehrkräften gebildet und erhält Unterstützung von Führungskräften des Technischen Hilfswerks (THW), Fachberatern wie Rettungsdiensten und DLRG, sowie Verbindungsbeamten von Polizei und Bundeswehr. Aktuell gehören mehr als 30 Kameraden zur TEL, die regelmäßig Dienste, Fortbildungen und Übungen durchführen. Um die erforderliche Fachkompetenz zu gewährleisten, haben TEL-Mitglieder Lehrgänge an verschiedenen Landesfeuerwehrschulen absolviert, darunter auch der Zugführerlehrgang, der Voraussetzung für den Einstieg in die TEL ist, wie die Kreisfeuerwehr Verden berichtet.