Rheinland-PfalzTrier

Praktikumswoche: Neue Chancen für Schüler und Ausbildungsbetriebe!

Die Herausforderungen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen stehen im Fokus einer aktuellen Initiative in Rheinland-Pfalz. Während viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, geeignete Nachwuchskräfte zu finden, setzen Bildungs- und Arbeitsbehörden auf eine bundesweite Praktikumswoche, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben soll, verschiedene Berufe und Unternehmen kennenzulernen. Dies geht aus einem Bericht von Wochenspiegel hervor.

Betriebe stehen vor der Herausforderung, Ausbildungsstellen aktiv zu bewerben, um dem demografischen Wandel und der steigenden Studienbereitschaft junger Menschen entgegenzuwirken. Die Praktikumswochen bieten eine Plattform, auf der Schüler praktische Einblicke erhalten und Unternehmen bewerten können. Die 100 besten Ausbildungsbetriebe werden von dem Verbund „Praktikumswoche“ ausgezeichnet. Bettina Brück, rheinland-pfälzische Staatssekretärin für Bildung, hebt die Wichtigkeit von Praktika für die berufliche Orientierung und Fachkräftesicherung hervor.

Einblicke in die Berufswelt

Die Praktikumswochen dienen dem Ziel, den Jugendlichen positive Erfahrungen zu ermöglichen und ihnen Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Reinhilde Willems, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier, bestätigte ähnliche Herausforderungen im Öffentlichen Dienst bezüglich der Besetzung von Ausbildungsplätzen und betonte das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das die jungen Menschen gut annehme.

Zusätzlich wird eine Vielzahl von Praktikumsarten angeboten, darunter Schnupperpraktika und Schülerbetriebspraktika. Diese Praktika, die freiwillig oder verpflichtend während der Schulzeit absolviert werden können, sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung. Mehr Informationen zu verschiedenen Praktikumsformaten sind auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit verfügbar, die Aufklärung über Pflichtpraktika, Praktikum während des Studiums sowie Traineeprogramme bietet.