Trier

Sauberkeit in Trier: Bürger sind gefordert! So wird die Stadt schöner!

In Trier engagiert sich das Innenstadtmanagement intensiv für die Sauberkeit in der Stadt. Norbert Braun vom Bürgerservice hat in den letzten Tagen die Aufgabe übernommen, zahlreiche Aufkleber von Verkehrsschildern, Ampelmasten und Laternen zu entfernen. Diese Maßnahmen sind Teil des Bemühens, die Stadt einladender und attraktiver zu gestalten.

Bereits seit dem 10. Februar 2025 hat das Innenstadtmanagement mit der Reinigung von Stromkästen, Beschilderungen, Sitzbänken, Fahrradständern und Mülleimern begonnen. Ziel dieser Initiative ist es, ein lebenswertes Stadtbild zu schaffen. Die regelmäßige und zügige Beseitigung von Verschmutzungen soll zudem Schäden an neuen Pressmülltonnen und begrünten Sitzgelegenheiten vorbeugen. Innenstadtdezernent Ralf Britten appelliert an die Bürger, aktiv zur Sauberkeit der Stadt beizutragen.

Appell zur Bürgerbeteiligung

Die Mitarbeiter wie Norbert Braun leisten einen wesentlichen Beitrag zur Sauberkeit in Trier. Oft benötigt Braun einen ganzen Arbeitstag, um ein vollständig beklebtes Schild zu reinigen, was die Herausforderung verdeutlicht und die Notwendigkeit weiterer Bürgerbeteiligung unterstreicht. Nachlackierungen der Schilder erfordern darüber hinaus ebenfalls viel Zeit. Um die Sauberkeit zu gewährleisten, bittet das Innenstadtmanagement die Bürger um Beachtung folgender Punkte:

  • Müll in Abfalleimer entsorgen.
  • Öffentliche Plätze und Gehwege frei von Abfällen halten.
  • Pfandringe nur für Pfandflaschen und -dosen nutzen.
  • Stadt schafft neue Mülleimer mit großem Fassungsvermögen an.
  • Respekt vor öffentlichem Eigentum; Schmierereien und Aufkleber verursachen hohe Reinigungskosten.
  • Blumenkästen sind keine Aschenbecher und sollen zur Begrünung beitragen.
  • Sitzbänke sollen sauber gehalten werden, um zur Nutzung einzuladen.
  • Verschmutzungen oder Schäden können direkt beim Innenstadtmanagement gemeldet werden.

Für weitere Informationen zur Strategie der Stadt Trier zur Sauberkeit und Bürgerbeteiligung können Interessierte die [PDF-Datei von INFA](https://infa.de/wp-content/uploads/2022/02/Strategiehandbuch-V3.pdf) einsehen. Die Initiativen und Appelle haben das Ziel, eine aktivere Rolle der Bürger in der Sauberkeit der Stadt zu fördern, um gemeinsam ein angenehmeres Stadtbild zu schaffen.