TrierWissenschaft

Trier im Wandel: Neue Publikation zur Stadtentwicklung veröffentlicht!

Am 7. Februar 2025 hat die Stadt Trier ihre neue Publikation „Stadt im Blick“ veröffentlicht. Diese Veröffentlichung wurde vom Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen erarbeitet und behandelt aktuelle Trends der Stadtentwicklung sowie deren Auswirkungen auf Trier. Die Publikation basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und statistischen Auswertungen und bezieht den Austausch mit Netzwerkpartnern ein, um städtische Entwicklungen zu untersuchen.

Die erste Ausgabe der Publikation fokussiert sich auf die Wohnsituation älterer Menschen in Deutschland und speziell in Trier. Dabei werden Unterschiede im Wohnraumangebot, Herausforderungen durch Mietkosten sowie die Größe der Wohnungen thematisiert. Zudem führt die Publikation eine Betrachtung zukünftiger Entwicklungen für Kommunen und Strategien anderer Städte durch. Ziel ist die Entwicklung einer zukunftsorientierten Wohnraumpolitik für ältere Menschen und eine sozial ausgewogene Stadtentwicklung. Die Publikation ist online verfügbar unter www.trier.de/rathaus-buerger-in/trier-in-zahlen/informationsblaetter/.

Strategisches Entwicklungs- und Zielkonzept

Zusätzlich zu dieser Publikation wird an dem strategischen Entwicklungs- und Zielkonzept „Zukunft Trier 2025+“ gearbeitet, welches ebenfalls unter der Federführung des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik steht. Das Konzept hat zum Ziel, die Stadtentwicklung vorausschauend zu planen, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und die finanzielle Situation der Stadt.

Drei große Handlungsfelder wurden identifiziert, die im Rahmen des Konzeptes weiter ausgearbeitet werden: Wirtschaft und Arbeit, Bildung und Kultur sowie Wohnen und Wohnumfeld. Innerhalb dieser Handlungsfelder werden konkrete strategische Richtungsziele formuliert, um die Vision einer Stadt mit 110.000 Einwohnern zu realisieren. Die Notwendigkeit zur Aktualisierung des Konzepts ist aus Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und der finanziellen Situation der Stadt entstanden. Ein bereits 1992 gestartetes Konzept wurde im Jahr 2004 fortgeschrieben und um wichtige umgesetzte Projekte wie das Güterverkehrszentrum Trier und den Wissenschaftspark Trier ergänzt.

Der Stadtrat nahm im März 2015 den Entwurf des „Zukunftskonzepts 2025+“ zur Kenntnis, und es sind weitere Diskussionen in den zuständigen Gremien und der Öffentlichkeit geplant, bevor das Konzept dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wird.