
Am 9. April 2025 wurde um 23:11 Uhr ein Brand eines Gewächshauses im Lerchenweg in Alpenrod gemeldet. Die Feuerwehr erhielt die Alarmierung durch die Leitstelle Montabaur und traf kurze Zeit später am Einsatzort ein. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gewächshaus, das aus Glasplatten besteht, bereits in Vollbrand. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden.
Die mögliche Ursache für den Brand scheint eine chemische Reaktion von Düngemitteln und Kompost zu sein, die in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung auf das Glasdach des Gewächshauses stattfand. Das Innere des Gewächshauses brannte vollständig aus, jedoch gab es glücklicherweise keine Verletzten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Insgesamt waren 37 Wehrleute der Löschzüge Hachenburg und Alpenrod im Einsatz. Die Polizei hat Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen, wie blick-aktuell.de berichtete.
Weitere Brandereignisse in der Region
Zusätzlich zu dem Gewächshausbrand ereigneten sich in der Region weitere Brände in den Tagen vor dem Vorfall. So meldete sich am 7. April 2025 um 15:40 Uhr ein Garagenbrand in Dreikirchen, bei dem die Garage sowie zwei darin abgestellte Fahrzeuge vollständig zerstört wurden. Der Brandort wurde aufgrund der Einsturzgefahr der Garage abgesperrt. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unbekannt.
Am 8. April 2025, um 00:15 Uhr, kam es außerdem zu einem Brand in der Hachenburg-Altstadt in der Wiesenstraße. Hier gingen zahlreiche Meldungen über den Brand bei der Rettungsleitstelle Montabaur und der Polizei Hachenburg ein. Zu den genauen Umständen dieses Brandes sind noch keine Details veröffentlicht, wie bs-chantico.de erläuterte. Ignition und Brandursachen sind komplexe Themen, die mehrfach untersucht werden müssen, um das Risiko zukünftiger Brände zu minimieren.