Worms

Alarmierende Luftqualität in Worms: Feinstaubwerte im roten Bereich!

In Worms wurde am 14. Februar 2025 die Feinstaubbelastung über dem Schwellwert gemessen, wie news.de berichtete. Die Messstation Worms-Hagenstraße verzeichnete einen Maximalwert von 33 µg/m³. Der Luftqualitätsindex (LQI) wurde im roten Bereich eingestuft, was auf eine schlechte Luftqualität hinweist. In den letzten vier Stunden wurde die Luftqualität als „schlecht“ eingestuft.

Das Umweltbundesamt empfiehlt dringend, dass Risikogruppen, zu denen beispielsweise Asthmatiker und Personen mit Vorerkrankungen gehören, Anstrengungen im Freien vermeiden sollten. Der Normalbereich für Feinstaub liegt bei 0 bis 25 µg/m³. Hauptursachen für die Luftverschmutzung in Worms sind Verkehr und Industrie, während Wetterfaktoren wie Regen, Sonneneinstrahlung und Wind ebenfalls die Luftqualität beeinflussen.

Feinstaubconcentration und Gesundheitsrisiken

Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln, die Atemwegserkrankungen verursachen können. Als besorgniserregend gelten die höchsten Tagesmittelwerte für Feinstaub in Worms in den letzten drei Monaten: Am 10. Februar 2025 wurde ein Wert von 58 µg/m³ (🔴) gemessen, gefolgt von 53 µg/m³ (🔴) am 9. Februar 2025 und 52 µg/m³ (🔴) am 5. Februar 2025. Im Vergleich dazu wurde am 19. Dezember 2024 die sauberste Luftqualität mit 3 µg/m³ registriert.

Zusammengefasst zeigen die aktuellen Daten, dass sensitive Personengruppen besonders gefährdet sind, wenn es um die Auswirkungen von Feinstaub auf die Gesundheit geht. Laut Umweltbundesamt sind Menschen während ihres Lebens verschiedenen Risikofaktoren ausgesetzt, die neben individueller Verantwortung auch politische Maßnahmen erfordern, um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern.