
Am 13. Februar 2025 feierte der Film „THE OATH – DER SCHWUR“ unter der Regie von Darin Scott seine digitale Veröffentlichung. Der Abenteuer-, Action- und Fantasyfilm spielt im Jahr 400 n. Chr. in Amerika und erzählt die Geschichte von Moroni, einem einsamen Krieger, der die Chronik seiner gefallenen Nation bewahren möchte. Während seiner Odyssee entdeckt Moroni die misshandelte Mätresse des Königs und flieht mit ihr vor einem tyrannischen Herrscher. Um seine Liebe und seine Freiheit zu schützen, muss er seine Fähigkeiten als Kämpfer erheblich verbessern, um seinen Verfolgern entgegenzutreten.
Die Laufzeit des Films beträgt 104 Minuten, und er ist ab 12 Jahren freigegeben. „THE OATH – DER SCHWUR“ wird von Tiberius Film vertrieben. Neben seiner digitalen Veröffentlichung am 13. Februar 2025, wird der Film auch ab dem 20. Februar 2025 im Digital TVOD und ab dem 6. März 2025 auf Blu-Ray und DVD erhältlich sein.
Kritik und Rezeption
Der Film basiert auf der Geschichte des Buches Mormon, wie [IMDB](https://www.imdb.com/title/tt18925050/) berichtet. In einer kritischen Betrachtung wird positiv auf das Kostümdesign, den Soundtrack und die Drehorte eingegangen, die als besonders gelungen beschrieben werden. Allerdings erhält die Cinematographie gemischte Kritiken, wobei einige enge Aufnahmen als problematisch empfunden werden, da sie ein Verständnis für die Charaktere und deren Kontext erschweren.
Der Autor der Kritik weist darauf hin, dass ein Film nicht nur auf musikalischen und visuellen Aspekten beruhen sollte, sondern auch eine fesselnde Handlung benötigt. Trotz der visuellen Stärken bemängelt er die unzureichende Entwicklung der Charaktere und die Oberflächlichkeit der Handlung. Besonderes Augenmerk liegt auf der traurigen und einsamen Existenz Moronis, die durch die gewählte romantische Handlung als unpassend empfunden wird. Unklare innere Konflikte und Herausforderungen von Moroni werden als Schwächen des Films bezeichnet, was dazu führt, dass einige Zuschauer während der Vorführung auf die Uhr schauten.