
Im Mai 2025 stehen die Wahlen zum Jugendparlament in Worms an, die vom 5. bis 9. Mai an den Schulen stattfinden. Am 16. Mai 2025 erfolgt die Wahl dann im Haus der Jugend. Wahlberechtigt sind alle Wormser Jugendlichen, die am Wahltag zwischen 14 und 21 Jahren alt sind. Die Wahlbenachrichtigungen werden ab dem 23. März 2025 versandt. Um mögliche Zustellprobleme zu vermeiden, wird den Wahlberechtigten empfohlen, ihren Briefkasten sowie die Klingel mit ihrem Namen zu beschriften.
Jugendliche, die nicht an einer Wormser Schule sind oder am Wahltag nicht im Haus der Jugend wählen können, haben die Möglichkeit, Briefwahl zu beantragen. Der Antrag auf Briefwahl muss bis zum 28. April 2025 entweder per E-Mail, über ein Kontaktformular oder schriftlich an das Kinder- und Jugendbüro Worms gesendet werden. Die Briefwahlunterlagen müssen bis spätestens 16. Mai 2025 um 14 Uhr im Rathaus oder im Kinder- und Jugendbüro oder Haus der Jugend abgegeben werden. Die Teilnahme an der Wahl ist freiwillig. Informationen zu den zugelassenen Kandidaten und Wahllokalen werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht, wie Worms.de berichtete.
Über das Jugendparlament
Das Jugendparlament Worms ist bekannt für seine überparteiliche und überkonfessionelle Ausrichtung. Es setzt sich aus 15 frei gewählten Vertretern im Alter von 14 bis 21 Jahren zusammen. Dieses Gremium beschließt über verschiedene jugendrelevante Themen und dient der Stadt Worms als unterstützendes und beratendes Organ. Nach den Wahlen findet ein „Trainingslager“ statt, um die neuen Mitglieder auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.
Einmal jährlich trifft das Jugendparlament auf seine Altersgenossen aus dem gesamten Land in Mainz, ein Event, das vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen organisiert wird. Dabei sind hochrangige Politiker wie die Ministerin und der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz anwesend. Ein weiterer Ausflug führt die Teilnehmer nach Berlin, wo sie den Bundestag besichtigen und die Stadt erkunden. Das Jugendparlament engagiert sich zudem in verschiedenen Projekten und Veranstaltungen, darunter die Organisation von Sportaktivitäten und die Teilnahme an gesellschaftlichen Events. So veranstaltet es beispielsweise beim Backfischfest eine Alkoholpräventionsmaßnahme und verkauft alkoholfreie Cocktails, wie Kijub-Worms berichtete.