
Das beliebte Kinderspiel „Tempo, kleine Schnecke!“ feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Der Hersteller Ravensburger hat aus diesem Anlass eine limitierte Sonderedition im Retrostil herausgebracht. Das Spiel ist für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren konzipiert und erfreut sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1985 großer Beliebtheit.
Bei „Tempo, kleine Schnecke!“ bewegen die Spieler ihre Schnecken mithilfe von zwei Farbwürfeln über einen Parcours, wobei das Ziel darin besteht, als Erster die grünen Salatköpfe zu erreichen. Die drei schnellsten Spieler werden belohnt und erhalten eine Siegerehrung mit Podesten, Blumenkränzchen und Salat.
Spielinhalte und -ausstattung
Das Spiel ist für zwei bis sechs Spieler geeignet und hat eine Spieldauer von 10 bis 15 Minuten. Der Inhalt umfasst ein Spielbrett, sechs Holzschnecken, zwei Holzwürfel sowie eine Anleitung. Pädagogisch wertvoll fördert es das Lernen von Farben, das Verständnis einfacher Regeln sowie soziale Kompetenzen wie Regelverständnis und den Umgang mit Sieg und Niederlage. Über fünf Millionen Exemplare wurden bereits weltweit verkauft, was eine beeindruckende Strecke von München bis Barcelona ergeben würde, wenn man alle Exemplare nebeneinander platzieren könnte.
Die Jubiläumsedition wird zu einem Preis von 29,99 € (UVP) angeboten und erscheint im Januar 2025. Das Spiel wurde in insgesamt 14 Sprachen übersetzt, darunter Ungarisch, Griechisch und Chinesisch. Ravensburger hat auch verschiedene Varianten des Spiels herausgebracht, wie „Tempo, kleine Fische!“, „Tempo, kleine Klapperschlange!“ und „Tempo, kleines Faultier!“. Im Ravensburger Spieleland am Bodensee haben Kinder zudem die Möglichkeit, in farbigen Schnecken als Fahrzeuge Wettrennen zu fahren.
Die Qualitätsmerkmale des Spiels sind ebenfalls bemerkenswert: Die Holzschnecken sind von hoher Qualität, und das Spielbrett sowie die Spielsteine sind robust und in sechs leuchtenden Farben gestaltet, die gut für Kinderhände geeignet sind. Die Anleitung ist kurz und klar, was den Einstieg erleichtert. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, das Rennen durch persönliche Schneckenwahl oder sogar durch Setzen auf die bevorzugte Schnecke spannender zu gestalten.
Die einfache Handhabung und der schnelle Spielablauf machen „Tempo, kleine Schnecke!“ besonders für jüngere Kinder attraktiv. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die die durchschnittliche Bewertung des Spiels hervorheben sowie den Mangel an Überraschung und Spannung bemängeln. Das Spiel könnte in seiner Altersgrenze als optimistisch angesehen werden, und alternative Spiele für das Lernen von Farben könnten eine bessere Wahl darstellen, wie [kleine-fische.com](https://kleine-fische.com/spieletest-kleinkinder-tempo-kleine-schnecke/) anmerkt.