Worms

WLAN für alle: Worms wird digital – so profitieren Bürger und Touristen!

Am 29. April 2025 wurde das Projekt „Freies WLAN Worms“ vorgestellt, das zum Ziel hat, ein kostenfreies, flächendeckendes WLAN in der Innenstadt zu schaffen. Der Ausbau soll bis zur Mitte des Jahres abgeschlossen sein, wobei die kontinuierliche Fortsetzung des Projekts danach geplant ist.

Die Koordination des Projektes liegt in den Händen von Heike Landwehr, der Projektleiterin der städtischen Abteilung für Digitalisierung und E-Government. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit The Cloud Network, einer Tochterfirma der freenet-Gruppe, nach einer öffentlichen Ausschreibung. Die Finanzierung des Projekts wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ sichergestellt.

Digitale Teilhabe und Vorteile für die Stadt

Das kostenlose WLAN-Angebot soll Touristen und Besuchern die Möglichkeit geben, kostenfrei und ohne Registrierung zu surfen. Ein zentrales Ziel ist die Verbesserung der digitalen Teilhabe sowie der Ausbau einer modernen Infrastruktur in Worms. Dies kommt nicht nur den Einzelhändlern und der Gastronomie zugute, sondern fördert auch die digitale Kundenbindung und die Nutzung von Online-Diensten.

Zusätzlich wird eine Basis geschaffen für innovative Anwendungen im öffentlichen Raum, wie digitale Stadtführungen oder smarte Mobilitätslösungen. Der Zugang zu schnellem Internet soll flexibel gestaltetes Arbeiten in Cafés, Parks und auf öffentlichen Plätzen erleichtern. Bürger und lokale Unternehmen sind eingeladen, dieses WLAN aktiv zu nutzen und die digitalen Möglichkeiten mitzugestalten.

In einem weiteren Kontext beschäftigt sich die Stadt Worms mit der Entwicklung einer umfassenden Digitalstrategie, um den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Stadt zu begegnen. Diese Smart City Strategie soll ein einheitliches Verständnis schaffen und Ängste abbauen, während sie gleichzeitig die Akzeptanz für digitale Lösungen erhöht. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Herausforderungen wie den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel mithilfe innovativer digitaler Technologien anzugehen, wie [Worms Digitalstrategie](https://worms-digitalstrategie.de/) berichtet.