
In der Innenstadt von Worms haben Kinder der örtlichen Kindertagesstätten mit ihren bunten Schubkarren die Passanten verblüfft. Die helle Aktion fand großen Anklang und zog zahlreiche Besucher an, die die kreativen Kunstwerke bewunderten. Verschiedene Kitas waren an der Veranstaltung beteiligt, darunter die Kita Ludwigsstraße, der Kindertreff 93, die Kita Villa Augustin, die Kita „Remyerhof“ Haus der Generationen, die Kita Liebenauer Feld, die Kita Karmeliter sowie die Kita St. Lioba.
Besondere Unterstützung erhielten die Kinder von verschiedenen Geschäften und Einrichtungen in der Umgebung. Die Kita Ludwigsstraße kooperierte mit dem Architekturbüro Münzenmaier und der Kunsthandlung Steuer, während der Kindertreff 93 mit dem Modehaus Jost, der Carmeliter Apotheke und Pro Optik zusammenarbeitete. Auch die Kita Villa Augustin war mit dem Modehaus Jost verbunden, und die Kita „Remyerhof“ wurde von Kilian Reisen und Frobese Schuhe gefördert. Weitere Partner waren die Parfümerie Waas by CB sowie CU Mode & Concept für die Kita Liebenauer Feld, während die Kita Karmeliter Unterstützung von Uhren & Schmuck Weber und PURPUR select erhielt. Die Kita St. Lioba erhielt ihre Hilfe von Valx Bistro & Weinbar sowie Jäger Augenoptik.
Architektonische Highlights im Bereich der Kindertagesstätten
Ein weiterer bemerkenswerter Bau im Bereich der frühkindlichen Betreuung ist die KiTa Parkstraße in Stuttgart, die von einem Team aus mehreren Architekten, darunter Jochen Günzler und Hanna Münzenmaier, entworfen wurde. Diese Einrichtung mit einer Fläche von 965 m² wurde 2020 fertiggestellt und ist als zweigeschossiges Gebäude konzipiert. Sie wirkt als Teil eines grünen Korridors und befindet sich in der Nähe des Berg Cultural Park.
Die KiTa Parkstraße zeichnet sich durch ihre leichte Holzbauweise aus und hat einen klaren Zugang von der Nordseite, der in die auffällige Fassade integriert ist. Ein großes Foyer dient als Treffpunkt für Eltern und gewährt Zugang zu den Gruppenräumen und dem Mehrzweckraum über einen Flur. Im Obergeschoss befinden sich sämtliche Gemeinschaftsräume, die durch Loggien ideal belichtet und durch externe Treppen auch direkt mit dem Garten verbunden sind. Die Bauweise sorgt für eine hohe Vorfertigung und angenehme Raumhöhen in den Gemeinschaftsräumen, während alle Sanitär- und Lüftungsinstallationen in den Nebenräumen platziert sind.
Diese beiden Initiativen verdeutlichen, wie wichtige Räume für die frühkindliche Bildung geschaffen werden können, sowohl durch kreative Aktionen in der Gemeinschaft als auch durch durchdachte architektonische Konzepte.
Mehr Informationen über die Veranstaltung in Worms finden Sie auf der Webseite der Wormser Zeitung, während Details zur KiTa Parkstraße auf ArchDaily zu finden sind.