
Am Flughafen Leipzig/Halle, wo Clamor Sachtler und Belana Donath am Ryanair-Schalter einchecken, zeigen die ersten Reisenden bereits Bedauern über die abnehmenden Direktverbindungen nach London. Sachtler plant, in Zukunft vielleicht auf andere Flughäfen in Deutschland auszuweichen. Auch Achim Kertscher, ein weiterer Flugpassagier, sucht nach Alternativen und zieht Flughäfen in Berlin oder Nürnberg in Betracht, da er regelmäßig nach Großbritannien fliegt. Ab dem 31. März 2024 wird Ryanair die wöchentlichen Flüge nach London-Stansted einstellen.
Laut einem Bericht von Mitteldeutsche Zeitung hat die Lufthansa bereits die Verbindung nach München gestrichen, und auch Eurowings plant, die Strecke nach Düsseldorf Ende 2024 zu canceln. Obwohl Reisende aus Mitteldeutschland die Erreichbarkeit und Pünktlichkeit des Flughafens schätzen, werden die unzureichenden Verbindungen als gravierendes Manko wahrgenommen. Darüber hinaus ist die Erholungsrate des Flugverkehrs in Deutschland im Frühjahr 2025 mit 89 % im Vergleich zu 2019 recht hoch, während Leipzig/Halle nur eine Erholungsrate von 75 % erreicht und Dresden lediglich 49 % vorweisen kann.
Sanktionen für Ryanair in Leipzig/Halle
Die hohen Flugentgelte in Deutschland, insbesondere die Ticketsteuer, werden als Grund für die schwache Leistung von Leipzig/Halle und den Rückzug von Ryanair von drei deutschen Standorten angesehen. Wie Flughafen Tips berichtete, hat Ryanair-Chef Michael O’Leary die Bundesregierung dafür kritisiert, dass die hohen Standortkosten einen nachhaltigen Betrieb erschweren. Ryanair plant, das Angebot an anderen deutschen Flughäfen zu erweitern, während Leipzig/Halle für die Fluggesellschaft an Attraktivität verliert.
Der Flughafen Leipzig/Halle sieht sich zudem gezwungen, bis 2026 insgesamt 250 Stellen abzubauen. Positive Nachrichten kommen jedoch aus Paderborn, wo erfolgreich neue Flugverbindungen durch Umfragen und Gespräche mit Airlines etabliert werden konnten. Aktuell bietet Eurowings ab Leipzig nur eine Verbindung nach Mallorca an, während andere Flughäfen weitaus mehr Reiseziele im Programm haben. Die Kaufkraft in der Region wird als gering eingeschätzt, was die Vermarktung von Flügen zusätzlich erschwert.