DeutschlandKarlsruhe

Saarbrücker Zoo: Neuer Masterplan für tiergerechte Attraktionen!

Der Saarbrücker Zoo hat einen neuen Masterplan zur Modernisierung und Weiterentwicklung vorgestellt, der auf der Zoo-Homepage zum Download verfügbar ist. Dieser Plan wurde in Zusammenarbeit mit der PIA Architekten GmbH aus Karlsruhe entwickelt und zielt darauf ab, den Zoo als außerschulischen Lernort zu stärken und die Zukunftsfähigkeit des Zoos zu sichern. Oberbürgermeister Uwe Conradt betonte die Bedeutung des Zoos als wichtigen Naherholungsort, der jährlich rund 200.000 Besucher anzieht.

Im Rahmen des Masterplans wird der Zoo in den kommenden Jahren zu einem Dreiklimazonenzoo umgestaltet, der eine authentische Erfahrung der Tierwelt ermöglichen soll. Die drei geplanten Klimazonen umfassen Tropen (Regenwald und weite Ebene) sowie eine gemäßigte Zone. Zu den Highlights des Konzepts gehören große Gehege, darunter eine etwa ein Hektar große Savannenlandschaft, in der verschiedene Tierarten aus dem gleichen Lebensraum zusammenleben können, wie beispielsweise Zebras und Elenantilopen.

Fokus auf Tierwohl und Bildung

Ein zentrales Anliegen des Masterplans ist das Wohl der Tiere. Der Zoo wird naturnahe Lebensräume schaffen, die den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden. So wird unter anderem der Bereich „Regenwald Amazonas“ entstehen, in dem Tiere wie Flachlandtapiere und Nasenbären einen eigenen Zooabschnitt erhalten. Außerdem wird das Tapirhaus und die Raubkatzenanlage in eine große, teilweise begehbare Freianlage umgestaltet, und es werden Rückzugsorte für die Tiere geschaffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung des Besuchererlebnisses. Neben der Schaffung barrierefreier Wege wird das Futterhaus in ein Erlebnisrestaurant umgebaut und es werden neue Wegeführungen eingeführt. Darüber hinaus verfolgt der Zoo einen pädagogischen Ansatz mit dem Titel „Geschichte des Lebens“, der Besuchern Informationen zu Artenschutz und Klimawandel nahebringen soll. Diese Initiative unterstützt die Rolle des Zoos als Lernort, was von Dr. Sabine Dengel, der Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend, hervorgehoben wurde.

Der erste Entwurf des Masterplans wurde am 1. Oktober in einer öffentlichen Sitzung präsentiert. Die Modernisierung des Saarbrücker Zoos setzt nicht nur auf mehr Tierwohl, sondern auch auf eine umfassende Bildung und ein intensives Erlebnis für die Besucher, während gleichzeitig der Schutz bedrohter Tierarten im Fokus steht. Damit wird der Zoo sich zukunftsfähig aufstellen und sowohl für Menschen als auch für Tiere ein attraktiver Ort bleiben, wie saarbruecken.de berichtete.

Für detailliertere Informationen über den innovativen Masterplan für mehr Tierwohl, Erlebnis und Bildung im Saarbrücker Zoo verweisen wir auf den Artikel von saarnews.com.