Neunkirchen

Neuer Leseplatz in Seelscheid feierlich eingeweiht – ein kultureller Treffpunkt!

In Seelscheid wurde am 9. Mai 2025 ein neuer Dorfplatz offiziell eingeweiht. Der Platz, vor der örtlichen Bücherei gelegen, wurde im Rahmen eines Umgestaltungsprojekts, das von Anna Deter, der Leiterin der Gemeindebücherei, initiiert wurde, neu gestaltet. Die Bürgermeisterin Nicole Berka gab bei der Einweihung den Namen „Leseplatz“ bekannt, welcher durch einen Wettbewerb gewählt wurde.

Die Umgestaltung des Platzes, die insgesamt 52.000 Euro kostete, wurde mit Fördergeldern aus dem LEADER-Programm unterstützt. Mit dem Zuwendungsbescheid, der im Mai 2024 erteilt wurde, wurde die Finanzierung des Projekts gesichert. Die Umbauarbeiten, die etwa ein halbes Jahr in Anspruch nahmen, verwandelten eine Wiese in einen kulturellen Treffpunkt, der mit Sitzgelegenheiten, einem Spielparcours, einer Holzhütte und einem Garten ausgestattet ist. Den Umbau unterstützte die Kollmitz-Stiftung, die einen Teil der Holzhütte finanzierte.

Kultur und Gemeinschaft im Mittelpunkt

Der neu gestaltete Platz bietet nicht nur Möglichkeiten für Lesungen, sondern auch für verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Die fördernden Organisationen, Stiftungen und das Projektbüro arbeiteten intensiv mit der Gemeindeverwaltung über einen Zeitraum von zwei Jahren zusammen. Bei der Planung wurde auch ein Architekturstudent einbezogen, der mit einem nachhaltigen Konzept beauftragt wurde.

Ein besonderes Highlight der Einweihung war die Enthüllung eines Kunstwerks des Künstlers Rolf Baum, der das Wappen von Neunkirchen-Seelscheid aus Metall gestaltet hat. Dieses Kunstwerk wurde gemeinsam mit Bürgermeisterin Berka und Anna Deter präsentiert. Zusätzlich wurden die Wege mit sieben Bänken aus nachhaltigem Material neu angelegt, um einen einladenden Raum für alle Altersgruppen zu schaffen.

Die Gestaltung des Platzes wurde zudem durch private Spenden und Beiträge von ortsansässigen Vereinen unterstützt. Der Picknickbereich für Kinder wurde durch die letzte Wunschbaum-Aktion der Gemeinde finanziert. Die Finanzierung erfolgte auch durch die sieben Bänke, die Teil der nachhaltigen Planung sind.

Der Platz ist pünktlich zum Frühling fertiggestellt worden und stellt ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt dar, das sowohl die kulturelle als auch die soziale Zukunft der Gemeinde Seelscheid stärken soll.

Für weitere Informationen kann der Artikel von ksta.de sowie der Bericht von rheinische-anzeigenblaetter.de konsultiert werden.