
Die Stadtgemeinde Ternitz hat ehrgeizige Pläne zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040. Im Rahmen eines umfassenden Klimaneutralitätsfahrplans wird die Gemeinde unter der Leitung von Stadtpolitikerin Daniela Mohr und Projektleiter Gernot Zottl konkrete Strategien und Maßnahmen entwickeln, um klimafreundliche Entwicklungsziele zu realisieren. Die Auftaktveranstaltung, die Bürger und Interessierte über den geplanten Fahrplan informieren soll, findet am 19. Februar um 18 Uhr in der Stadthalle Ternitz statt. Diese Veranstaltung wird an der Adresse Theodor-Körner-Platz 22630 Ternitz abgehalten, und die Besucher haben die Möglichkeit, einen kleinen Gewinn, ein Balkonkrafterk, gesponsert von der EVN, zu gewinnen.
Ternitz wurde als „Umwelt-Vorbildgemeinde“ ausgezeichnet und ist Mitglied im Österreichischen Klimabündnis sowie im e5-Programm, was mit vier „e“-Auszeichnungen unterstrichen wird. Darüber hinaus ist die Gemeinde auch eine Energie-Vorbildgemeinde und Teil der Klima- und Energiemodellregion. Das neue Projekt „Ternitz 2040 – Ternitz mit Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten“ ist ein Element der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung. Die Initiative zielt darauf ab, Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung, Mobilität, Quartiersentwicklung und die Kooperation mit der Industrie zu entwickeln.
Entwicklungen und Ziele des Projekts
Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die in enger Zusammenarbeit zwischen Stadtpolitik, Stadtverwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und der Gesellschaft umgesetzt werden sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Öffnung versiegelter Flächen und der Verbesserung nachhaltiger Energieversorgung. Umweltstadträtin Daniela Mohr betont die Dringlichkeit, sich den Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu stellen. Der wissenschaftliche Partner des Projekts ist Mag. Johann Daxbeck von der Ressourcen Management Agentur (RMA), während eNu, die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, als Unternehmenspartner eingebunden ist.