
Der Pilzverein Pilzfreunde Saar-Pfalz hat seinen Sitz in Oberbexbach und ist aktuell der einzige pilzkundliche Verein im Saarland. Laut den Informationen von Saarbrücker Zeitung wurde der Verein 1983 unter dem Namen „Verein der Pilzfreunde Pirmasens“ in der Pfalz gegründet. Im Laufe der Jahre konnten sich mehrere Ortsgruppen und Arbeitsgemeinschaften bilden, darunter die OG Mainz, OG Bexbach, AG Mais und AG Münchweiler, die allesamt im Jahr 1992 ins Leben gerufen wurden. In demselben Jahr erfolgte auch die Umbenennung des Vereins in „Pilzfreunde Pfalz“.
Ein bedeutender Meilenstein für den Verein war die Verlegung des Hauptsitzes von Pirmasens nach Bexbach im Jahr 1996. In einer Mitgliederversammlung wurde beschlossen, den neuen Namen „Pilzfreunde Saar-Pfalz“ zu nutzen. Der Vereinsstandort befindet sich gegenüber der Grundschule Oberbexbach in der Straße „Am Kälberberg“.
Vereinsaktivitäten und Zielsetzung
Wie auf der Webseite der Pilzfreunde Saar-Pfalz dargestellt wird, wurde der Verein im Jahr 1983 von 13 pilzkundlich interessierten Personen gegründet. Der ursprüngliche Name lautete „Verein der Pilzfreunde Pirmasens e. V.“. Nach der Umbenennung in „Verein der Pilzfreunde Pfalz e. V.“ stellte sich heraus, dass diese Vereinsstruktur nicht tragfähig war, was zur Auflösung sämtlicher Ortsgruppen und Arbeitsgemeinschaften führte. der schließlich zur Umbenennung in „Pilzfreunde Saar-Pfalz e. V.“ führte. Mittlerweile zählt der Verein über 200 Mitglieder.
Der Zweck des Vereins ist die Einführung und Weiterbildung in die volkstümliche Pilzkunde, was durch diverse Aktivitäten wie Exkursionen, pilzkundliche Wochenenden, Ausstellungen sowie Bestimmungs- und Dia-Abende unterstützt wird. Im Frühjahr widmet sich der Verein zusätzlich der Beschäftigung mit Orchideen, Wildkräutern und Heilpflanzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie der Aufklärung der Bevölkerung über die Rolle von Pilzen in der Natur und der Anregung zum sachgerechten Sammeln und Schonen seltener Arten.