
Ein bedeutender Wandel vollzieht sich aktuell in der saarländischen Brauereiszene: Die Bruch Brauerei hat mit dem Bau einer neuen Produktionsstätte in Neunkirchen begonnen, nachdem sie nach über 322 Jahren in Saarbrücken umgezogen ist. Die Eröffnung einer Gasthausbrauerei ist ebenfalls geplant, mit dem Ziel, den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Zudem sind langfristige Pläne für einen Hofverkauf von frischem Bruch Bier in Aussicht, jedoch können kurzfristige Engpässe bei der Produktion während der Umstellung auftreten. Die Brauerei dankt ihren Kunden für die Geduld und Unterstützung während dieser Übergangszeit.
Gleichzeitig wird das Saarland von weiteren Ereignissen geprägt. So hat ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Geschmacksinnovation die Übernahme eines bekannten Gewürz- und Saucenherstellers aus Saarbrücken bekannt gegeben, wie sol.de berichtete. In der Saarbrücker City wurde ein Linienbus während der Fahrt von einem Brand betroffen; alle Fahrgäste konnten jedoch rechtzeitig evakuiert werden.
Weitere Entwicklungen im Saarland
In den kommenden Tagen sind im Saarland ungewöhnlich milde Temperaturen und Saharastaub zu erwarten. Zudem wurde auf die zunehmende Gewalt an Schulen hingewiesen, wobei es Uneinigkeit über die politische Antwort auf dieses Problem gibt. Währenddessen nimmt ein Saarländer nach über 40 Jahren seine kreative Bauarbeit an einer Ritterburg im Garten, die als „Burg Schönewolf“ bekannt ist, zum Abschluss. Ein derzeit aktueller Test von Vollwaschmitteln hat ergeben, dass ein Produkt von einem Discounter den Sieg holt, während einige bekannte Marken enttäuschen.
- Fünf Saarländer nehmen an der Quizshow „The Floor“ auf SAT.1 teil, die im April neue Folgen ausstrahlt.
- Yves Knittelmayer (22) aus dem Saarland hat beim Nachwuchswettbewerb „Next Chef Award“ von Johann Lafer einen Platz auf dem Treppchen erreicht.
- Ein mutmaßlicher Voyeur wurde gefasst, der Kameras in einer Umkleidekabine in Wittlich und in einer Zugtoilette installiert haben soll.
Abgerundet wird die Berichterstattung durch bereits angekündigte Verkehrskontrollen mit mobilen Blitzern, die am 19. März 2025 in verschiedenen Regionen durchgeführt werden sollen.