
Im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau erwartet die Gäste eine entspannte Urlaubsatmosphäre, wie [homburg1.de](https://homburg1.de/von-survival-camp-bis-alpaka-tour-abenteuer-fuer-jeden-geschmack-im-biosphaerenreservat-bliesgau-213762/) aktuell berichtet. Der neue Urlaubskatalog der Saarpfalz-Touristik bietet 20 Urlaubs- und Freizeitangebote auf 60 Seiten mit großformatigen Bildern. Bürgermeister Bernd Hertzler stellt die Urlaubsbroschüre vor, die zahlreiche Aktivitäten für Erholungssuchende umfasst.
Zu den Highlights zählen der Wanderweg „Rund um Dalem“, der sich über etwa 10 km erstreckt und durch die Natur führt, mit Begegnungen mit Tieren wie dem Uhu Anton und Falken. Darüber hinaus präsentiert der Bliessteig als Qualitätsfernwanderweg eine Strecke von 108 km, die in neun Tagesetappen von Sarreguemines nach Bexbach verläuft. In Zusammenarbeit mit dem Schlossberg Hotel Homburg sind zwei buchbare Wanderpauschalen verfügbar: eine 4-tägige Entdeckertour sowie eine 7-tägige Kompletttour.
Vielfältige Freizeitangebote
Weitere Freizeitangebote im Biosphärenreservat umfassen Biosphären-Safaris mit fünf Bus-Routen, die kurze Wanderungen (4-7 km) und informative Stopps abdecken. Die Themen dieser Safari-Touren sind unter anderem: „Fahrt für die Sinne“, „Büffelblick und Bauernhof“, sowie „Burgen und barocken Schätzen“. Die Biosphären-Safaris erhielten 2023 Anerkennung im Bundeswettbewerb für nachhaltige Tourismusdestinationen.
Besucher können auch am Survival Camp in Kirkel teilnehmen, ein zweitägiges Wald-Abenteuer, das Wildnispädagogik bietet. Die beliebten Bliesgau-Alpakas sind vom Helenenhof nach Erzentaler Hof in Gersheim umgezogen. Weitere Aktivitäten sind Kanufahren auf der Blies, WaldWerken, geführte Wanderungen, Alpakatouren, sowie Kletterkurse. Ein zusätzliches Highlight ist die Tagestour „Weg der Industriekultur“, die historische Stätten wie den Rischbachstollen und die Becker Brauerei umfasst. Eine kostenlose Broschüre mit weiteren Informationen ist bei der Saarpfalz-Touristik sowie den Kultur- und Verkehrsämtern der Kommunen erhältlich.
Das Biosphärenreservat selbst zeichnet sich durch artenreiche, kalkhaltige, halbtrockene Wiesen und historische Landschaften aus, wie [bne.unesco.de](https://bne.unesco.de/en/culture-and-nature/biosphere-reserves/biosphere-reserves-germany/unesco-biosphere-reserve-bliesgau) berichtet. Es bietet zahlreiche Flächen, die durch Menschen seit Jahrtausenden kultiviert wurden. Dazu gehören auch Spuren römischer und keltischer Siedlungen. Die Bevölkerungsdichte in dieser Region ist über dem nationalen Durchschnitt, was zu einem urbaneren Charakter im Vergleich zu anderen Biosphärenreservaten in Deutschland führt.
Besonderen Wert legt das Biosphärenreservat auf die nachhaltige Gestaltung der urban-ruralen Beziehungen. Projekte zur Förderung regionaler Produkte haben bereits Erfolge erzielt. Zudem besteht in der Region großes Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energien, insbesondere durch die nachhaltige Nutzung von Biomasse. Im Jahr 2010 wurde das Ziel einer Null-Emissions-Region beschlossen. Zahlreiche Institutionen, einschließlich eines lokalen Klimaschutzrates, arbeiten an der Umsetzung dieser Ziele.