Dessau-RoßlauWittenberg

Heizöl-Dieb überführt: Strafe wegen krimineller Machenschaften!

Ein 37-jähriger Mann aus Gräfenhainichen wurde vor der 4. Strafkammer des Landgerichts Dessau-Roßlau verurteilt, nachdem er den Diebstahl von mehreren Litern Heizöl eingestanden hatte. Der Vorfall ereignete sich am 23. Dezember 2023 auf dem Gelände seines ehemaligen Arbeitgebers in Zörbig. Der Wert des gestohlenen Heizöls betrug etwa 540 Euro.

Die ergangene Strafe sieht eine Geldbuße von insgesamt 3.600 Euro vor. Diese setzt sich aus einer Einzelstrafe für den Heizöl-Diebstahl, die von 600 Euro auf 1.500 Euro erhöht wurde, sowie einer weiteren Strafe von 3.000 Euro zusammen, die aus einem früheren Urteil vom Amtsgericht Wittenberg im September 2022 resultiert. Diese frühere Strafe beinhaltete Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung. Der Vorsitzende Richter berücksichtigte dabei das Einkommen des Angeklagten und seine Unterhaltspflicht gegenüber einem 16-jährigen Kind.

Details zum Vorfall und zur Strafverhandlung

Der Angeklagte hat eine Vorgeschichte mit Vorstrafen, darunter Diebstahl, Betrug in elf Fällen und Körperverletzung. Während der Verhandlung argumentierte der Verteidiger, dass die Strafe im Verhältnis zum Schaden nicht unverhältnismäßig hoch ausfallen sollte, da das Heizöl zurückgegeben wurde. Der Mann wurde bei der Tat von einer Wildkamera, die der Werksleiter installiert hatte, gefilmt, was zu seiner Kündigung und dem Abzug von Reparaturkosten führte.

Die Staatsanwältin forderte ursprünglich eine höhere Strafe von 6.370 Euro, die jedoch nicht angenommen wurde. Das Urteil ist derzeit noch nicht rechtskräftig und könnte in der Berufungsinstanz angefochten werden.

Allgemeine Informationen zum Thema Diebstahl zeigen, dass dieser im deutschen Strafrecht unter § 242 StGB geregelt ist. Dabei ist der Diebstahl eines fremden, beweglichen Gegenstands mit dem Vorsatz, sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, strafbar. Der Wert des gestohlenen Gegenstands spielt keine Rolle für die Tatbestandsverwirklichung. Neben dem einfachen Diebstahl existieren auch schwerere Formen, die mit höheren Strafen geahndet werden, abhängig von den Umständen des Vergehens und den persönlichen Verhältnissen des Täters, wie [anwalt.de](https://www.anwalt.de/rechtstipps/anzeige-wegen-diebstahl-was-droht-mir-jetzt-242494.html) anmerkt.