
Im Harz wurde eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Die Kleine Hufeisennase, eine Fledermausart, die fast 40 Jahre lang als verschwunden galt, ist wieder aufgetaucht. Diese Wiederentdeckung ist ein wichtiges Zeichen für den Zustand der Tierwelt in der Region.
Die Kleine Hufeisennase litt seit den 1960er Jahren unter dem Einsatz von DDT, einem chemischen Pestizid, das in der Landwirtschaft und als Holzschutzmittel verwendet wurde. Insekten, die mit diesem Gift belastet waren, wurden von den Fledermäusen gefressen, was zu einem dramatischen Rückgang ihrer Populationen führte. Vorübergehend war die Art in der Region Harz nicht mehr zu finden, lediglich in Thüringen konnte sie noch beobachtet werden.
Erholung der Population und neue Sichtungen
Mit dem DDT-Verbot im Jahr 1990 begannen die Populationen der Fledermäuse sich allmählich zu erholen. Kürzlich wurden nun vier Exemplare der Kleinen Hufeisennase in der Heimkehle bei Uftrungen gesichtet, wie die Forscher berichteten. Dies ist die erste Sichtung dieser seltenen Art in der Region seit über vier Jahrzehnten.
Der unterirdische Hohlraum der Heimkehle bietet perfekte mikroklimatische Bedingungen, die für den Winterschlaf der Fledermäuse ideal sind. Zudem gesellt sich die Kleine Hufeisennase zu anderen Fledermausarten wie Großen Mausohren, Mopsfledermäusen, Fransenfledermäusen, Wasserfledermäusen, Bartfledermäusen und Braunen Langohren.
Um den Schutz dieser Tiere zu gewährleisten und Besuchern eine Beobachtungsmöglichkeit zu bieten, arbeiten die Gemeinde Südharz und die Biosphärenreservatsverwaltung eng zusammen. Im Natur- und Erlebniszentrum gibt es zudem eine fledermausfreundliche Ton- und Lichtshow, die zur Umweltbildung beiträgt. Führungen ermöglichen es Interessierten, die Fledermäuse während ihres Winterschlafs zu beobachten.
Die Bedeutung dieser Wiederentdeckung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass die Kleine Hufeisennase aufgrund der Umweltbedingungen und des Schutzes in der Region wieder heimisch werden könnte, wie verschiedene Berichte zeigen. Die Sichtung stellt einen positiven Schritt in den Bemühungen um den Erhalt bedrohter Tierarten dar.