
Am ersten Mai-Wochenende 2025 finden in der Region zahlreiche Flohmärkte statt. Vom 1. bis 4. Mai haben Interessierte die Gelegenheit, in verschiedenen Städten und Gemeinden nach Schnäppchen und besonderen Fundstücken zu stöbern.
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, können Besucher beispielsweise den Flohmarkt in Wenden am Mömax in Wendebrück besuchen, der von 11 bis 17 Uhr geöffnet ist. Weitere Märkte an diesem Tag sind der Trödelmarkt in Harlingerode bei OBI, der von 10 bis 15:30 Uhr stattfindet, sowie der Trödelmarkt in Clausthal-Zellerfeld auf dem Schützenplatz, der von 8 bis 17 Uhr läuft. Weitere Highlights sind der Garagenflohmarkt in SZ-Lichtenberg und der Flohmarkt in Jürgenohl, der mit einer Maibaum-Aufstellung auf dem Marktplatz Danziger Straße beginnt.
Vielfalt der Flohmärkte
Am Samstag, dem 3. Mai 2025, gibt es ein ganz besonderes Angebot: In der Stadtbücherei in Wolfenbüttel findet von 10 bis 13 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Außerdem öffnet der Trödelmarkt in Clausthal-Zellerfeld erneut von 8 bis 17 Uhr. Im 381 Event Space in Braunschweig wird ein Flohmarkt unter dem Motto „381… Meins!“ von 11 bis 14:30 Uhr veranstaltet. Für Frauen gibt es einen speziellen Flohmarkt in Neudorf-Platendorf, der von 13 bis 18 Uhr dauert.
Der Sonntag, 4. Mai 2025, steht ganz im Zeichen von Mode und Sammlerstücken. Die Fashion Börse für Frauen im Kulturzentrum Brunsviga e. V. in Braunschweig ist von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Zudem findet der Subkultur-Flohmarkt „Hartz & Heiden ft. Sektfrühstück“ im Nexus in Braunschweig von 12 bis 16 Uhr statt. Weitere Märkte sind im Kaufland in Helmstedt, im Dichterviertel in Braunschweig und auf dem Hof in Ehmen, Wolfsburg, geplant.
Der Begriff „Flohmarkt“ hat seinen Ursprung im Französischen, abgeleitet von „Marché aux Puces“. Historisch betrachtet waren Flohmärkte einst Orte für arme Menschen, die gebrauchte und oft unhygienische Gegenstände handelten. Heutzutage hat sich die Hygiene jedoch deutlich verbessert. Wie [planet-wissen.de](https://www.planet-wissen.de/kultur/sammeln/flohmaerkte/pwiegeschichtederflohmaerkte100.html) berichtet, begann die Geschichte der Flohmärkte im späten Mittelalter, als Lumpenhändler abgetragene Kleidung verkauften, die häufig Flöhe beherbergte. In den letzten Jahrhunderten hat sich die Tradition der Trödelmärkte aus Frankreich nach Belgien und darüber hinaus ausgeweitet und es haben sich zahlreiche spezialisierte Märkte entwickelt.