
Im Harz beunruhigte eine Entdeckung eine Familie, als sie ein zitterndes und unterkühltes Fuchskind auf einem Acker fand. Das Jungtier war weit von seinem Bau entfernt und hatte sich verirrt, was in der kalten Witterung aus Regen und Wind lebensbedrohlich für das Tier war, wie news38.de berichtete. Die Familie handelte schnell und kontaktierte die Klein- und Wildtierhilfe e.V. Harz, um Hilfe zu leisten. Ein Plan zur Rettung des Fuchses wurde in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jäger und weiteren Helfern entwickelt.
Einer sofortigen Rückführung des Fuchskindes zu seinem Bau stand nichts im Weg, da es nicht die notwendige Kraft aufbrachte. Daher wurde das Tier in einer nahegelegenen Station aufgepäppelt, wo es, sofern es sich erholt, später ausgewildert werden soll. Die Wildtierhilfe äußerte ihren Dank an die Familie, den Jäger und die Pfleger für ihre Unterstützung in dieser Notsituation.
Wildkatzen in der Region
In einem weiteren dokumentierten Vorfall stehen Wildkatzen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Spaziergänger und Wanderer nehmen vermeintliche Findel-Wildkatzenbabys oft mit, um sie zu retten, was jedoch für die Tiere schädlich sein kann. Monique Wackrow und Daniela Klocke sensibilisieren in diesem Zusammenhang für die Problematik und betonen die verbreitete Unkenntnis im Umgang mit Wildkatzen, auch in Einrichtungen, die auf die Auswilderung dieser Tiere vorbereiten, so berichtete volksstimme.de.
Während der Corona-Zeit führte die gestiegene Zahl an Waldbesuchern zu häufigeren Funden von Wildkatzen. Oft wird fälschlicherweise Katzenmilch verwendet, was für diese Tiere gesundheitliche Probleme mit sich bringt. Ein Beispiel ist die Wildkatze Emma, die am 13. Mai im Südharz gefunden und zunächst fünf Tage lang mit falscher Nahrung gefüttert wurde. Emma kann nicht mehr in die Freiheit entlassen werden, da sie fehlgeprägt wurde und in ungeeigneten Haltungsbedingungen interniert ist. Angaben zu ihren Aufzuchtbedingungen sollten dringend in der Öffentlichkeit thematisiert werden, da Experten betonen, dass Wildtiere, die an Menschen gewöhnt sind, als verloren für die natürliche Population gelten.
Das Bewusstsein um den verantwortungsvollen Umgang mit Wildtieren ist wichtiger denn je, insbesondere in einer Region, die eine der ältesten Wildkatzenpopulationen Deutschlands beherbergt.