Harz

Winterdienst im Harz: So kämpfen unsere Helden gegen Schneechaos!

Im Harz hat der Winterdienst alle Hände voll zu tun, um der hohen Anzahl an Schnee- und Glättebeschwerden der Anwohner gerecht zu werden. Wie news38.de berichtete, begannen zwei Mitarbeiter des Winterdienstes in Clausthal-Zellerfeld bereits um 2 Uhr nachts mit ihren Schichten. Vorarbeiter werden bei Temperaturen um den Gefrierpunkt frühzeitig zur Lagebeurteilung geschickt, während die Streudienstfahrer um 4 Uhr morgens starten und bei Schneefall auch Pflüge zum Einsatz bringen.

Zusätzlich unterstützen weitere Arbeiter ab 6 Uhr morgens, um die Effizienz des Winterdienstes zu gewährleisten. Die Vorbereitungen für den Winterbetrieb beginnen bereits im August, wenn die Geräte und Reparaturbedarfe geprüft werden. Ab dem 1. November wird dann offiziell auf Winterdienst umgeschaltet. Betriebsleiter Bernd Fischer betont die Wichtigkeit von Wetterprognosen, die für Entscheidungen über das Streuen von Bedeutung sind.

Häufige Beschwerden und Anwohnerverantwortung

Die zentrale Anlaufstelle des Winterdienstes erhält täglich bis zu 120 Beschwerden, oft resultierend aus Missverständnissen über die Aufgaben des Dienstes. Es wird darauf hingewiesen, dass Anwohner selbst dafür verantwortlich sind, Hof- und Garageneinfahrten von Schnee zu befreien. Um Gefahren zu minimieren, wird in besonders betroffenen Bereichen Winterbeschilderung aufgestellt, einschließlich Halteverbotsschildern von 0 bis 6 Uhr.

Allerdings ignorieren einige Anwohner diese Schilder sowie rote Fähnchen, die auf das Entfernen von Fahrzeugen hinweisen. Der Betriebsleiter möchte in der Regel vom Abschleppen absehen, um die Bürgerfreundlichkeit zu wahren. Trotz der Herausforderungen gibt es auch positives Feedback: Einige Anwohner zeigen Dankbarkeit und bringen Geschenke für die Mitarbeiter des Winterdienstes mit.

Fischer äußerte sich optimistisch über die aktuelle Wintersaison und erklärte, dass jeder Arbeitstag Einnahmen generiere. Im Winter 2024/2025 habe es bereits zwei Schneefälle gegeben, was die Arbeit der Winterdienstmitarbeiter intensiviert.