Jerichower Land

Blitzeralarm in Burg: Wo heute gefährliche Temposünder lauern!

Am 8. April 2025 wurden in Burg aktuelle Blitzerinformationen bekanntgegeben, wie [news.de](https://www.news.de/auto/856891371/mobile-blitzer-radarkontrolle-in-burg-aktuell-in-niegripp-wo-wird-heute-am-dienstag-08-04-2025-geblitzt/1/) berichtete. Seither überwacht eine mobile Radarfalle in der Hauptstraße (PLZ 39288, Niegripp) die Geschwindigkeit von Verkehrsteilnehmern. Diese Radarkontrolle ist seit 10:27 Uhr aktiv.

Das festgelegte Tempolimit an diesem Standort beträgt 50 km/h. Bislang wurde der genaue Standort des Blitzers nicht bestätigt. Allerdings werden auch Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet von Burg durchgeführt, basierend auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog. Bei mobilen Blitzern gilt ein Toleranzabzug von 3 km/h für Geschwindigkeiten unter 100 km/h und von 3% für höhere Geschwindigkeiten. Es sollten jedoch geringe Abweichungen in der Toleranz in Betracht gezogen werden, da diese durch unterschiedliche Messgenauigkeiten der Radargeräte entstehen können.

Blitzer und Verkehrssicherheit in Deutschland

Zusätzliche Informationen zur Blitzerüberwachung in Deutschland finden sich bei [bussgeldkatalog.org](https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer-karte/). Dort wird erläutert, dass die Blitzerkarte die Standorte von Blitzern im gesamten Land anzeigt. Der Verkehr wird durch Polizei und Ordnungsämter überwacht, um die Sicherheit zu gewährleisten. Der bundeseinheitliche Tatbestandskatalog regelt die Geldbußen sowie Maßnahmen wie Punkte in Flensburg und Fahrverbote.

  • Die Blitzerkarte weist sowohl stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte als auch Ampelblitzer aus.
  • Mobile Blitzer bieten Flexibilität, während stationäre Geräte teuer sind und Fahrer in der Regel nach dem Überfahren nicht mehr beschleunigen können.
  • Ein Pilotprojekt in Niedersachsen zur Abschnittskontrolle (Section Control) auf der B6 bei Hannover wird seit 2015 durchgeführt, wobei die Durchschnittsgeschwindigkeit über mehrere Anlagen ermittelt wird.
  • Die Blitzerkarte zeigt über 52.000 fest installierte Radargeräte und Rotlichtüberwachungssysteme, deren Daten ständig aktualisiert werden.