
Am 23. Februar 2025 sind rund 60 Millionen Deutsche zur Bundestagswahl aufgerufen. Die ersten Informationen zum Wahlausgang werden am Wahlabend erwartet, während die Prognose um 18 Uhr veröffentlicht wird, direkt nach Schließung der Wahllokale. Dies geht aus einem Bericht von rnd.de hervor.
Im Laufe des Abends folgen mehrere Hochrechnungen, die auf tatsächlich ausgezählten Stimmen basieren. Vorläufige offizielle Ergebnisse werden meist am Morgen nach der Wahl bekannt gegeben. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Prognosen und Hochrechnungen liegt in der Datenbasis: Prognosen basieren auf Befragungen von Wählern nach der Stimmabgabe und berücksichtigen auch Briefwahlstimmen, während Hochrechnungen auf bereits ausgezählten Stimmen fußen.
Details zu Prognosen und Hochrechnungen
Wie in einer Pressemitteilung der Bundeswahlleiterin vom 21. Februar 2025 erläutert wird, bieten Prognosen erste Schätzungen des Wahlergebnisses am Wahltag, basierend auf Exit Polls. Hochrechnungen hingegen verwenden bereits verfügbare amtlich ermittelte Wahlergebnisse aus repräsentativ ausgewählten Wahlbezirken und werden nach 18 Uhr veröffentlicht. Das vorläufige Wahlergebnis wird in der Wahlnacht ermittelt, während das endgültige Ergebnis etwa drei Wochen nach dem Wahltag im Bundesanzeiger bekannt gegeben wird.
Zusätzlich bietet die Bundeswahlleiterin Informationen über einen WhatsApp-Kanal zur bevorstehenden Wahl an, um über das Wahlverfahren, Fristen und Termine zu informieren sowie mögliche Falschinformationen richtigzustellen. Kontaktinformationen sind in der Pressemitteilung aufgeführt.