
In Schönebeck sind elf Personen nach einem Anschlag in der Umgebung aufgenommen worden, davon befinden sich vier in stationärer Behandlung. Das Klinikum in Haldensleben hat sechs Menschen aufgenommen, von denen drei stationär behandelt werden. Aufgrund der ärztlichen Schweigepflicht, laufender Ermittlungen sowie Datenschutz geben die Ameos-Kliniken keine weiteren Informationen zum Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten bekannt.
Zusätzlich wurden insgesamt vierzig zum Teil schwer verletzte Personen in den Helios-Kliniken in Burg, Oschersleben und Vogelsang-Gommern behandelt. So wurden 20 der Verletzten in der Klinik im Jerichower Land in Burg behandelt. Eine schwer verletzte Person wurde ins Krankenhaus nach Berlin-Buch gebracht und laut einem Sprecher nicht mehr in Lebensgefahr. Weitere Informationen wurden aus Rücksicht auf die Patientinnen und Patienten nicht bereitgestellt. Am Anschlagstag behandelte das städtische Klinikum in Dessau eine Familie ambulant, während an den Standorten des Harzklinikums in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg keine Verletzten des Anschlags behandelt wurden.
Aktuelle Patientensituation
Die Klinik in Schönebeck bietet den Patienten eine angenehme Aufnahme durch das Krankenhauspersonal, was das Ziel hat, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Außerdem erhalten Patienten ein Informationsangebot zur Vorbereitung auf ihren Aufenthalt und können sich an Ärzte und Schwestern als Ansprechpartner für ihre Betreuung wenden. Tägliche Visiten erfolgen zu festen Zeiten, wobei Patienten gebeten werden, sich bei den Stationsschwestern über die Visitenzeiten zu informieren.
Visiten sind besonders sinnvoll, wenn die Patienten anwesend sind, und sie haben die Möglichkeit für persönliche Gespräche mit dem behandelnden Arzt. Der Arzt ist für die Diagnose und Behandlung der Erkrankung zuständig und die Patienten werden angehalten, ihre Beschwerden präzise zu beschreiben sowie den Anordnungen zu folgen. Die ärztliche Schweigepflicht wird ernst genommen, wobei Vertrauen als Basis für eine erfolgreiche Behandlung gilt. Patienten werden ermutigt, bei Unklarheiten Fragen zu stellen, während die Aufklärung über Untersuchungs- und Therapiemaßnahmen Pflicht der Ärzte ist.
MDR berichtete über die neuesten Entwicklungen nach dem Anschlag.
Ameos informiert über die Patientenaufnahme und Abläufe im Krankenhaus.