
In der Stadt Burg werden die Wahlbenachrichtigungen für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bereits zugestellt. Viele Bürger beabsichtigen, ihre Stimme vor diesem Datum abzugeben. Die vorzeitige Stimmabgabe in der Alten Kaserne 2 wird von Montag, dem 10. Februar, an während der Sprechzeiten der Stadtverwaltung möglich sein. Rund 19.000 Wahlberechtigte sind in Burg registriert, und ein Großteil plant, die Briefwahl in Anspruch zu nehmen, wartet jedoch noch auf die entsprechenden Unterlagen.
Wie [Volksstimme](https://www.volksstimme.de/lokal/burg/wahl-ab-10-februar-wieder-in-der-burger-stadtverwaltung-moglich-3992269) berichtet, werden die Briefwahlunterlagen vom 7. bis 10. Februar an die Kommunen in Sachsen-Anhalt verschickt. Nach dem Versand werden die Unterlagen bearbeitet und direkt an die Wahlberechtigten versendet. Die Rücksendung der Briefwahlunterlagen muss in einem roten Umschlag an den Landkreis Jerichower Land erfolgen; alternativ ist auch eine persönliche Abgabe der Briefwahlunterlagen beim Landkreis möglich. Für den Wahlsonntag werden ausreichend Helfer und Mitarbeiter der Verwaltung bereitstehen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, danach erfolgt die Stimmenauszählung.
Wahlbenachrichtigung und Fristen
Die Wahlbenachrichtigungen für alle im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten werden bis spätestens 2. Februar 2025 versendet, so [Bundeswahlleiterin](https://bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/05_25_wahlbenachrichtigung.html). Das Wählerverzeichnis umfasst diejenigen, die am 12. Januar 2025 bei der Meldebehörde ihrer Gemeinde mit Hauptwohnung gemeldet waren. Deutsche im Ausland, die nicht in Deutschland gemeldet sind, müssen einen schriftlichen Antrag auf Eintragung ins Wählerverzeichnis stellen, um an der Wahl teilnehmen zu können. Der Antrag ist gleichzeitig ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins für die Briefwahl und kann bereits jetzt gestellt werden.
Auf den Wahlbenachrichtigungen werden die Wahlräume angegeben, in denen die Wahlberechtigten am 23. Februar ihre Stimme abgeben können. Bürger, die bis zum 2. Februar 2025 keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, sollten sich umgehend mit dem Wahlamt ihrer Hauptwohnung in Verbindung setzen. Zudem haben Wahlberechtigte die Möglichkeit, vom 3. bis 7. Februar 2025 das Wählerverzeichnis ihrer Gemeindebehörde einzusehen und die Richtigkeit ihrer Daten zu überprüfen. Auch nach Ende der Einspruchsfrist ist eine Teilnahme an der Wahl möglich, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Frist unverschuldet versäumt wurde.