Jerichower Land

Zukunftstag im Polizeirevier: Kinder erleben Sicherheit hautnah!

Am 22. April 2025 besuchten zahlreiche Kinder und Jugendliche das Polizeirevier Jerichower Land. Im Rahmen eines Zukunftstags erhielten sie eine detaillierte Vorstellung von der Arbeit der Kriminaltechnik sowie dem Fuhrpark der Polizei. Besonderes Highlight der Veranstaltung war der Einsatz von VR-Brillen zur Verkehrserziehung, welcher den Teilnehmern einen interaktiven Zugang zu wichtigen Themen bot.

Die Jugendlichen hatten außerdem die Möglichkeit, einen Parcours mit einer Rauschbrille zu durchlaufen. Diese Erfahrung sollte ihnen die Auswirkungen von Alkohol auf die Sinneswahrnehmung näherbringen. Dank der Stadt Burg konnten die Grünflächen des Goetheparks für diesen Tag zur Verfügung gestellt werden, wo verschiedene Vorführungen stattfanden. Die Diensthundeführereinheit der Polizeiinspektion Stendal präsentierte eindrucksvoll die Fähigkeiten ihrer Diensthunde, während ein Drohnenpilot demonstrierte, welchen Nutzen Drohnen in der polizeilichen Arbeit haben können, einschließlich des Einfangens von Erinnerungsbildern aus der Luft. Bürgermeister Philipp Stark nahm als Zuschauer an dieser vorführenden Veranstaltung im Goethepark teil.

Diensthunde in der modernen Polizeiarbeit

In einem weiteren Kontext spielt die Ausbildung und der Einsatz von Diensthunden eine entscheidende Rolle in der Sicherheitsarbeit der Bundespolizei. Diese Hunde sind hochspezialisiert im Bereich Schutzdienst, Sprengstoff- und Drogendetektion sowie Personensuche. Die Ausbildung bei der Bundespolizei ist intensiv und dauert mehrere Monate, wobei verschiedene Ausbildungsbereiche abgedeckt werden.

Im Ausbildungsbereich Schutzdienst erlernen die Hunde das Handeln in gefährlichen Situationen, um ihren Hundeführer und unbeteiligte Personen zu schützen. Für die Sprengstoffdetektion werden sie darauf trainiert, unterschiedliche Sprengstoffe, auch improvisierte Sprengsätze, zu erkennen. Bei der Drogendetektion lernen sie, kleinste Mengen illegaler Substanzen in Gepäckstücken, Fahrzeugen oder an Personen aufzuspüren. Darüber hinaus sind die Hunde auch auf die Suche nach vermissten Personen oder flüchtigen Verdächtigen spezialisiert und können individuelle Geruchsspuren verfolgen.

Die Anforderungen an Diensthunde umfassen physische Robustheit, mentale Stärke und Gehorsam. Hunde müssen in der Lage sein, in stressigen und gefährlichen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben. Hohe Sozialisation ist ebenfalls erforderlich, um in verschiedenen Umgebungen effektiv arbeiten zu können. Die Herausforderungen im täglichen Einsatz sind gewaltig, insbesondere in der Sprengstoffdetektion und im Schutzdienst, wo schnelles Reagieren in unvorhersehbaren Situationen notwendig ist. Die enge Bindung zwischen Hund und Hundeführer ist entscheidend für den Erfolg im Einsatz, der auf Vertrauen und jahrelangem Training basiert.

Insgesamt sind Diensthunde unverzichtbare Partner in der Sicherheitsarbeit der Bundespolizei und stellen eine wichtige Ressource dar.