
In den letzten Tagen kam es in Sachsen-Anhalt zu mehreren Verkehrskontrollen, bei denen die Fahrtüchtigkeit von Fahrzeugführern überprüft wurde. Diese Kontrollen haben teils alarmierende Ergebnisse zu Tage gebracht.
In Bernburg wurde am Freitagnachmittag ein 19-Jähriger auf einem Leichtkraftrad in der Dessauer Straße kontrolliert. Dabei stellten die Beamten Anzeichen für einen möglichen Betäubungsmittel-Konsum fest. Ein freiwilliger Schnelltest fiel positiv aus, weshalb die Polizei eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung durchführte und dem Mann die Weiterfahrt für 24 Stunden untersagte. Darüber hinaus wurde eine Mitteilung an die zuständige Führerscheinstelle veranlasst, wie [sachsen-anhalt.de](https://www.sachsen-anhalt.de/bs/pressemitteilungen/polizei?tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Base&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=555783&cHash=3982fadf80983c117582940b0db594cc) berichtete.
Weitere Kontrollen und ein Verkehrsunfall
Ein weiterer Vorfall ereignete sich ebenfalls in Bernburg, wo am Freitagnachmittag die Polizei einen 24-Jährigen auf einem E-Roller in der Hohen Straße kontrollierte. Hierbei bemerkten die Beamten einen deutlichen Atemalkoholgeruch. Ein freiwilliger Test ergab 0,98 Promille, und darüber hinaus zeigte auch ein Betäubungsmittelschnelltest ein positives Ergebnis. Die Weiterfahrt wurde unterbunden, eine Blutprobenentnahme angeordnet und ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der Mann konnte die Dienststelle anschließend verlassen.
Am Samstag Nachmittag kam es in Groß Börnecke zu einem Verkehrsunfall, als ein 66-Jähriger mit einem Kleintransporter auf der Schneidlinger Straße einen geparkten Ford Fiesta übersah. Der Zusammenstoß führte zu einer leichten Verletzung des Fahrers, der ins Klinikum eingeliefert werden musste. Beide Fahrzeuge erlitten erheblichen Sachschaden. Die Freiwillige Feuerwehr wurde zur Bindung von Betriebsstoffen hinzugezogen, und ein Abschleppdienst holte das Unfallfahrzeug. Der Eigentümer des geparkten PKWs war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht erreichbar, es wurde jedoch eine Mitteilung hinterlassen.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Schönebeck, wo am Sonntagmorgen ein 20-Jähriger, der mit einem VW Polo im Burgwall unterwegs war, kontrolliert wurde. Auch hier stellte die Polizei starken Atemalkoholgeruch fest, und ein freiwilliger Test ergab 1,56 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt, und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet sowie eine Blutprobe zur Beweissicherung entnommen. Der Fahrer ist bis zur richterlichen Entscheidung nicht mehr berechtigt, Kraftfahrzeuge zu führen.
Laut den Informationen auf [bussgeldrechner.org](https://www.bussgeldrechner.org/verkehrstuechtigkeit.html) ist die Verkehrstüchtigkeit entscheidend für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Sie wird durch verschiedene Faktoren, wie den Einfluss von Alkohol und Drogen, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen können, eingeschränkt. Müde oder kranke Fahrer sowie Ablenkungen durch Smartphones oder Kopfhörer sind ebenfalls potenzielle Risiken für die Verkehrssicherheit.