
In Selben bei Delitzsch, Sachsen, hat ein Bauarbeiter beim Fegen der Fundamentbereiche einer Kirche eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: eine über 400 Jahre alte Goldmünze. Diese Münze, ein Golddukat, wurde zwischen 1590 und 1593 nach spanischer Vorlage gefertigt. Auf der Münze selbst ist kein Datum vermerkt.
Die Kirche in Selben, die um 1500 erbaut wurde, befindet sich derzeit in Sanierung, da sie unter den Folgen von Bodensenkungen leidet, die seit den 1970er-Jahren durch den Braunkohle-Tagebau verursacht wurden. Der Grundwasserspiegel war durch diese Aktivitäten gesunken und hatte zum Verfall der Kirche geführt. In den 1990er-Jahren stieg der Grundwasserspiegel wieder an, was die Statik des Gebäudes weiter beeinflusste. Seit 2019 ist die Kirche baurechtlich gesperrt, da Einsturzgefahr besteht.
Details zur Münze und zur Sanierung der Kirche
Die gefundene Münze hat einen Durchmesser etwa in der Größe eines Euro-Stücks und wiegt 3,315 Gramm reines Gold. Sie ist in gutem Zustand, was dazu führt, dass Sammler an Börsen bereit sind, mehr als 1000 Euro dafür zu zahlen. Die Vorderseite der Münze zeigt das Doppelporträt eines spanischen Königspaares, das wahrscheinlich Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon darstellt. Die Rückseite zeigt das Wappen des Königspaares. Interessanterweise regierte dieses Königspaar mehr als 100 Jahre vor der Prägung der Münze.
Die laufenden Sanierungsarbeiten an der Kirche sind dringend erforderlich, um die Struktur zu erhalten und sie vor weiterem Verfall zu schützen. Eine Bürgerinitiative setzt sich aktiv für die Wiedernutzbarmachung des Bauwerks ein. Zudem wurde die Kirche von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland zur „Kirche des Jahres 2024“ erklärt.
Weitere Informationen über historische Artefakte, die möglicherweise im Zusammenhang mit dieser Zeit und Region stehen, finden Sie in einem Buch über die Geschichte der Vereinigten Niederlande von Friedrich von Schiller, das 1801 in Leipzig veröffentlicht wurde. Dieses Buch umfasst 385 Seiten und ist ein interessantes Dokument zur Geschichte der Zeit. Es stammt aus der Bibliothek von Arthur Schopenhauer und enthält bezüglich seiner Herkunft einige bemerkenswerte Details, wie im Katalog von [Venator-Hanstein](https://www.venator-hanstein.de/katalog/detail/171/24885) beschrieben.