
Im Jahr 2025 wird die Stadt Bautzen ihren Fokus auf zahlreiche Bau-, Wohn- und Stadtentwicklungsprojekte legen, um ihre Attraktivität für junge Familien und junge Menschen zu steigern. Oberbürgermeister Karsten Vogt (CDU) kündigte in einem aktuellen Bericht an, dass die Stadt verschiedene Initiativen plant, darunter Bauprojekte und Festivalideen. Unter anderem wird im Februar 2025 das Regenrückhaltebecken in Rattwitz übergeben, welches für den Hochwasserschutz von großer Bedeutung ist.
Ein bedeutendes Bauvorhaben ist der Abriss der ehemaligen Juri-Gagarin-Schule im Stadtteil Gesundbrunnen, der bis Ende Mai 2025 abgeschlossen sein soll. Des Weiteren wird das Landesamt für Schule und Bildung im April 2025 aus der Otto-Nagel-Straße ausziehen. Die Sanierung der Friedensbrücke ist zwischen Mai und Oktober 2025 in der Vorbereitung, wobei die eigentlichen Arbeiten erst 2026 beginnen werden. Im April 2025 werden Fördermittel für das Feuerwehrgerätehaus in Salzenforst erwartet, mit einem Baubeginn im November 2025.
Bauprojekte und soziale Initiativen
Die Entscheidung über den Neubau der Allende-Turnhalle fällt im Juni 2025, während der Abriss im Oktober 2025 und der Baubeginn im März 2026 geplant sind. Die Allende-Oberschule befindet sich in einem schlechten Zustand, sodass die Minimalvariante der Sanierung mit Kosten von 16,6 Millionen Euro veranschlagt wird. Der Stadtrat wird im Juni 2025 entscheiden, ob die Schulsanierung oder der Bau der Dreifeld-Turnhalle priorisiert werden soll.
Des Weiteren ist ein Bürgerentscheid zur Spreequerung frühestens für 2026 vorgesehen. Der Schliebenparkplatz soll 2026 unabhängig von der Spreequerung erweitert werden, wobei das dazugehörige B-Planverfahren bereits 2025 beginnt. Eine Haushaltskonsolidierung bleibt für 2025 wichtig, und es wird angestrebt, eine Liquidität von 10 Millionen Euro für den Haushalt zu erreichen. Zudem hat die Stadt einen Brief an TSMC in Taiwan gesendet, um Mitarbeiter für Bautzen zu interessieren, hat jedoch bisher keine Antwort erhalten.
Zusätzlich laufen Gespräche mit internationalen Partnern und dem Ministerpräsidenten zur Bahn-Elektrifizierung. Der Bautzener Wenzelsmarkt wird überarbeitet, mit der Aussicht auf eine mögliche Verlängerung bis in die erste Januarwoche. Ein weiteres geplantes Event ist ein Ein-Tages-Festival für junge Menschen, das am Stausee, im Spreebad oder im Saurierpark stattfinden könnte. Der Jugendclub Kurti könnte zudem im Tagwerk auf der Tuchmacherstraße unterkommen.
Allerdings gibt es Sicherheitsbedenken seitens der Polizei in Bezug auf Übergriffe auf Jugendliche, insbesondere Mädchen. Deshalb wird eine Diskussion über mehr Streetworking und Sozialarbeit angestoßen, um Konflikte zu vermeiden. Der Stadtrat zeigt sich gespalten hinsichtlich der Verantwortung für soziale Themen, während Vogt für proaktive Sozialarbeit plädiert. Parallel dazu wird erkannt, dass ein Ausstieg aus fossilen Energiequellen notwendig ist, und es besteht Bedarf, die kommunale Wärmeplanung sowie die E-Mobilität anzupassen.
Die wirtschaftliche Stellung Bautzens als Zentrum der Oberlausitz wird durch das Integrierte Stadtentwicklungskonzept weiter gefestigt, das im Januar 2021 aktualisiert wurde. Dieses Konzept fokussiert sich sowohl auf die interne Verständigung über stadtentwicklungspolitische Vorhaben als auch auf die Erlangung investiver Fördermittel, wie bautzen.de berichtet.