BautzenUmwelt

Computermuseum Hoyerswerda: Nachhaltigkeit im Fokus der Ausstellung!

Das Zuse-Computermuseum in Hoyerswerda hat eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Sustainability Stories“ eröffnet. Diese Ausstellung widmet sich der Nachhaltigkeit und dem Umgang mit Ressourcen in verschiedenen Teilen der Welt. Interims-Chef Marcus Matics betonte bei der Vernissage die enorme Energie, die für Computerfarmen benötigt wird, und diskutiere die Auswirkungen des deutschen Elektroschrotts, insbesondere in Afrika.

Die Wanderausstellung besteht aus 22 Fotografien und Videos, die durch begleitende Texte ergänzt werden. Sie ist ein Kooperationsprojekt des UNU-Flores-Instituts der Universität der Vereinten Nationen und der Technischen Sammlungen Dresden. Im Fokus stehen das Verhalten der Menschen zur Umweltzerstörung und die Folgen des Klimawandels. Auch positive Geschichten, wie der Umgang mit Krisen und Ressourcen, finden Berücksichtigung, mit Beispielen aus Indonesien, Bangladesch und China. Professor Dr. Edeltraud Günther, Direktorin des UNU-Flores-Instituts, nahm per Videobotschaft an der Eröffnung teil. Die Sonderausstellung „Sustainability Stories“ ist bis Ende März im Museumsfoyer zu sehen und der Eintritt ist frei.

Herausforderungen im Recycling

Die Problematik des Elektroschrotts ist Teil eines größeren Umweltproblems, das sich auch in Deutschland zeigt. Laut aktuellen Berichten wächst die Abfallmenge in Deutschland, was eine Herausforderung für die Umwelt darstellt. Im Jahr 2022 betrug der Pro-Kopf-Anteil an Siedlungsabfällen in Deutschland 606 Kilogramm, während der EU-Durchschnitt bei 513 Kilogramm lag. Trotz einer gestiegenen Recyclingquote von 39,5 % im Jahr 1995 auf 69,3 % in 2022, ist es notwendig, effiziente Recyclingtechnologien zu entwickeln, um Umweltbelastungen zu minimieren und die Ressourcennutzung zu verbessern.

Moderne Technologien wie KI-gestützte Sortiersysteme und chemische sowie enzymatische Recyclingverfahren tragen dazu bei, die Effizienz und Qualität in den Recyclinganlagen zu erhöhen. Zudem werden Mikro-Fabriken für Elektroschrott sowie innovative Techniken zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Diese Fortschritte sind entscheidend, um den steigenden Abfallmengen und der begrenzten Verfügbarkeit von Rohstoffen entgegenzuwirken.

Für weitere Informationen zur Sonderausstellung im Computermuseum und den Fortschritten im Recycling finden Sie hier: Sächsische.de und Wissenschaft.de.