
Am 25. April 2025 warnt die Stadt Zwickau Autofahrer vor überhöhter Geschwindigkeit. Laut einem Bericht von Regionalspiegel Sachsen drohen hohe Strafen sowie temporäre Fahrverbote für Verstöße. Vor allem in der Uhdestraße, einem zentralen Punkt in Zwickau-Mitte, werden mobile Radarkontrollen durchgeführt. Hier gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Der Blitzer wurde am 25. April 2025 um 10:41 Uhr gemeldet. Autofahrer sollten sich bewusst sein, dass bei Geschwindigkeitsüberschreitungen empfindliche Bußgelder zu erwarten sind.
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in Deutschland gestaffelt. Innerorts sind die Strafen wie folgt: Bis 10 km/h zu schnell: 30 Euro; 11–15 km/h: 50 Euro; 16–20 km/h: 70 Euro; 21–25 km/h: 115 Euro (1 Punkt); 26–30 km/h: 180 Euro (1 Punkt, 1 Monat Fahrverbot); 31–40 km/h: 260 Euro (1 Punkt, 1 Monat Fahrverbot); 41–50 km/h: 400 Euro (2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot); 51–60 km/h: 560 Euro (2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot); 61–70 km/h: 700 Euro (2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot); über 70 km/h: 800 Euro (2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot). Außerdem droht ein Fahrverbot bei wiederholter Überschreitung um mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres.
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen
Zusätzlich zu diesen Angaben stellt das Bußgeldportal fest, dass die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts ebenfalls variieren. Hier beginnen die Gebühren bei 20 Euro für eine Überschreitung von bis zu 10 km/h und steigen bis zu 700 Euro für Verstöße über 70 km/h. Ebenfalls wird darauf hingewiesen, dass 56 % der Messungen fehlerhaft sein können und ein Blitzer-Check die Möglichkeit bietet, mögliche Messfehler zu überprüfen.
Wichtige Tipps zur Vermeidung von Geschwindigkeitsüberschreitungen sind die Nutzung von Tempomaten, das Beachten von Verkehrszeichen sowie die Verwendung von Apps oder Navigationssystemen zur Warnung vor Blitzern.