CoburgDeutschlandGothaSachsen

Schwedische Royals sagen emotionalen Abschied von Prinz Andreas!

Mehrere schwedische Royals reisten nach Deutschland, um von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha Abschied zu nehmen. Der Trauergottesdienst fand in der Kirche St. Moriz in Coburg statt, wo auch Königin Silvia, König Carl Gustaf, Prinzessin Madeleine, Christopher O’Neill und Carl Gustafs Schwester Christina anwesend waren. Prinz Andreas war der Cousin von König Carl Gustaf und Pate von Prinzessin Madeleine.

Während einer leichten Regenphase betraten Carl Gustaf und Silvia die Kirche mit Regenschirmen. Der Trauergottesdienst wurde von Heinrich Bedford-Strohm, dem ehemaligen Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), geleitet. Prinz Andreas, der am 3. April starb, war kurz nach seinem 82. Geburtstag verstorben. Die Abschiedszeremonie schloss Böllerschüsse und Musik am Schlossplatz ein.

Verbindungen zur europäischen Monarchie

Zu den Trauergästen gehörten auch Mitglieder anderer Adelshäuser, darunter Franz Herzog von Bayern. Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha ist mit vielen europäischen Königshäusern verwandt, einschließlich der britischen Royals. Prinz Albert, ein bekannter Spross des Hauses, war der Prinzgemahl von Queen Victoria. Die britische Königsfamilie trug bis 1917 den Namen Saxe-Coburg and Gotha, änderte ihn jedoch aufgrund der anti-deutschen Stimmung im Ersten Weltkrieg in Windsor.

Prinz Andreas ist der einzige Sohn von Prinz Friedrich Josias und Countess Viktoria Luise zu Solms-Baruth. Er heiratete 1971 Carin Dabelstein und das Paar hat drei Kinder: Stephanie, Hubertus und Alexander. Hubertus ist mit der Amerikanerin Kelly Rondesvedt verheiratet. Prinz Andreas hat das Erbe seiner Familie erfolgreich verwaltet und seine Paläste für Ausstellungen zur Geschichte der Dynastie genutzt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands konnte er viele seiner nach dem Zweiten Weltkrieg verlorenen Besitztümer zurückgewinnen, wie auf [erhj.blogspot.com](http://erhj.blogspot.com/2013/03/saxe-coburg-gotha-prince-andreas-turns.html) nachzulesen ist.

Der Trauergottesdienst für Prinz Andreas beleuchtet nicht nur das Ende eines Lebens, sondern auch die tiefen historischen Bindungen der Sachsen-Coburg und Gotha-Dynastie, die über Generationen hinweg in die europäischen Königshäuser reichten, wie [focus.de](https://www.focus.de/kultur/royals/silvia-und-carl-gustav-von-schweden-trauern-um-deutschen-prinzen_441fe878-34f1-4772-9d9f-632391a39db0.html) berichtet.