
Am Freitag, den 4. April 2025, wurde in Chemnitz das White Paper „40 Empfehlungen aus 40 Jahren Kulturhauptstädte Europas“ vorgestellt. Diese Initiative wurde von Chemnitz und Nova Gorica, den Kulturhauptstädten Europas 2025, ins Leben gerufen. Das Dokument umfasst insgesamt 40 Vorschläge zur Neugestaltung der rechtlichen Grundlagen des Programms, basierend auf einer umfassenden Studie, die Erkenntnisse von 64 vergangenen und zukünftigen Kulturhauptstädten zusammenführt.
Die Empfehlungen des White Papers konzentrieren sich auf vier zentrale Bereiche: Erstens soll die **europäische Zusammenarbeit gestärkt** werden, wobei die europäische Dimension als zentrales Auswahlkriterium hervorgehoben wird. Zudem wird ein einheitliches Branding mit einem anpassbaren europäischen Logo vorgeschlagen. Zweitens wird eine **Vereinfachung der Auswahl- und Überwachungsprozesse** angestrebt, um den bürokratischen Aufwand für Bewerberstädte zu reduzieren und einen faktenbasierten Prüfprozess für eine faire Evaluierung einzuführen. Drittens geht es um die **Langfristigkeit der Umsetzung**, indem Konzepte im Bewerbungsbuch verbindliche Verpflichtungen darstellen sollen und die Verantwortung nationaler Regierungen für die Unterstützung der Gewinnerstädte verstärkt wird. Schließlich wird gefordert, die **Weitergabe von Erfahrungen zu verbessern** durch die Einrichtung einer EU-unterstützten Plattform für den Austausch bewährter Verfahren.
Details zur Konferenz und weiteren Aktivitäten
Die Empfehlungen des White Papers wurden während einer Konferenz am 4. April erörtert. Diese wird im Rahmen einer Pressekonferenz im Carlowitz-Congresscenter präsentiert, an der rund 200 Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern erwartet werden. Unter ihnen sind Vertreter von etwa 50 Kulturhauptstädten sowie Delegierte des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission. Der Ablauf der Konferenz umfasst auch Panels und Arbeitsgruppen am selben Tag.
Dr. Valentina Montalto wird das White Paper im Europäischen Parlament in Brüssel am 13. Mai um 19:30 Uhr präsentieren, begleitet von Oberbürgermeister Sven Schulze. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Europaabgeordneten aus Slowenien und Sachsen statt. Darüber hinaus gibt es am 5. April die Möglichkeit für Gäste, Projekte der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, wie den Garagen-Campus und die Stadt am Fluss, kennenzulernen.
Für Hintergrundinformationen finden Interessierte weitere Details auf den Webseiten von Chemnitz.de und Chemnitz2025.de.