
Leipzig zieht eine wachsende Zahl von Pendlern an, da etwa 108.000 Menschen regelmäßig zur Arbeit in die Stadt reisen. Dies stellt einen Anstieg der Pendlerzahlen um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar, während die Einwohnerzahl Leipzigs im gleichen Zeitraum lediglich um 0,6 Prozent gewachsen ist. Damit etabliert sich Leipzig als größter Hotspot für Arbeitsmigration in Sachsen.
Im Vergleich zu anderen Städten pendeln nach Dresden 99.000 Menschen und nach Chemnitz 52.000. In Bezug auf andere Metropolen zeigt sich, dass Düsseldorf mit 195.000 Einpendlern und Stuttgart mit 201.000 Einpendlern ebenfalls hohe Pendlerzahlen aufweisen. Die Mehrheit der Einpendler nach Leipzig kommt aus angrenzenden Landkreisen, darunter der Landkreis Leipzig mit 32.650, Nordsachsen mit 19.880 und der Saalekreis mit 5.910 Pendlern. Auch aus der Stadt Halle reisen 5.380 Menschen nach Leipzig.
Pendelverhalten und Entfernung
Zusätzlich pendeln 75.000 Leipziger in andere Regionen zur Arbeit, wobei 27.000 im Umland (Landkreis Leipzig, Nordsachsen) beschäftigt sind. Rund 5.600 Leipziger fahren nach Berlin, 4.300 nach Halle und 3.200 nach Dresden. Die Bilanz der Ein- und Auspendelnden in Leipzig zeigt sich als positiv, da mehr Arbeitsplätze in Leipzig zur Verfügung stehen als umgekehrt.
Die durchschnittliche Pendelstrecke für Leipziger beträgt 21 Kilometer, wobei Männer im Schnitt 25 Kilometer zurücklegen und Frauen 14,9 Kilometer. Die Mehrheit der Leipziger arbeitet weniger als 10 Kilometer von ihrer Wohnung entfernt, während in zentrumsnahen Ortsteilen meist Arbeitswege von maximal 5 Kilometern bestehen. In äußeren Stadtteilen, wie Grünau und Lindenthal, pendeln viele Menschen über 15 Kilometer.
Insgesamt ist Leipzigs Rolle als zentrale Arbeitsstadt nicht nur für die Einwohner, sondern auch für Pendler aus der Umgebung entscheidend, was sich in den neuesten Statistiken widerspiegelt. Weitere Details hierzu präsentiert die Statistik Sachsen.
Für mehr Informationen über die Pendlerstruktur in Leipzig und die umliegenden Regionen berichtet die Leipziger Volkszeitung.