
Die Sachsen Medien GmbH sucht einen Korrespondenten oder eine Korrespondentin für die Landespolitik in Dresden. In dieser Position wird man unter anderem für die Berichterstattung über politische, wirtschaftliche und kulturelle Themen im Bundesland verantwortlich sein. Ziel des Unternehmens ist es, Zugang zu relevanten Informationen zu schaffen und den öffentlichen Diskurs zu fördern, was durch unabhängigen, überparteilichen und kritischen Journalismus erreicht werden soll, wie kress.de berichtet.
Der Stelleninhaber oder die Stelleninhaberin soll exklusive Recherchen zu aktuellen Entwicklungen durchführen und dabei ein Netzwerk zu Akteuren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft pflegen und ausbauen. Bewerber müssen entweder über Erfahrungen als Redakteur oder Reporter verfügen oder ein abgeschlossenes Volontariat nachweisen. Ein sicheres Gespür für relevante Themen, das auch über die tagespolitische Agenda hinausgeht, ist unerlässlich. Zudem sind erste Erfahrungen in journalistischen Formaten wie Bewegtbild oder Ton von Vorteil.
Ausbildungsmöglichkeiten im Journalismus
Ein weiterer wichtiger Aspekt für angehende Journalisten ist die Ausbildung, die unter anderem durch das dpa-Volontariat angeboten wird. Volontärinnen und Volontäre beginnen mit einer sechsmonatigen Akademiephase im Berliner Newsroom der dpa, wo sie eine multimediale journalistische Grundausbildung erhalten. Diese umfasst Bereiche wie Berichterstattung in Text, Foto, Audio/Podcast und Video. Wie dpa.com informiert, zählt auch die Teilnahme an Seminaren zu Medienrecht und digitaler Recherche zu den Ausbildungsinhalten.
Nach der Akademiephase folgt eine praktische Ausbildung in einem der dpa-Landesbüros, die je nach Schwerpunkt zwischen 6 und 18 Monaten dauert. Teil des zweijährigen Volontariats ist ein dreiwöchiger Einsatz im Büro in Brüssel für EU-Berichterstattung. Die Volontärinnen und Volontäre haben die Möglichkeit, eigene Ausbildungsschwerpunkte zu setzen und können sogar Auslandsaufenthalte in die Ausbildung integrieren.