
Am 7. April 2025 sind in Sachsen aktuelle Hochwasser-Warnungen für die Elbe zu beachten. Diese river gehört zu den größten Flüssen Europas und fließt durch mehrere deutsche Bundesländer, bevor sie in die Nordsee mündet. Wichtige Städte entlang des Flusses sind unter anderem Dresden, Dessau und Magdeburg.
In Dresden sind die Pegelstände entscheidend für die Hochwasserwarnungen. Der durchschnittliche Pegel für Niedrigwasser (MNW) bei der Elbe in Dresden betrug zwischen dem 1. November 2010 und dem 31. Oktober 2020 67 cm, während der Pegel für Hochwasser (MHW) in demselben Zeitraum bei 458 cm lag. Bei kritischen Pegelständen gelten bestimmte Maßnahmen: Das Terrassenufer wird beispielsweise ab einem Pegel von 5,5 m gesperrt, und mobile Flutschutztore werden aktiviert, wenn der Pegel 6,10 m (Weißeritzstraße) und 7 m (Ostraufer) erreicht.
Hochwasserwarnstufen und Maßnahmen
In Sachsen gibt es unterschiedliche Alarmstufen, die anhand von Pegelständen ausgerufen werden. Diese Stufen sind entscheidend für die Planung und Aktion der Wasserwehren. Es werden insgesamt vier Alarmstufen unterschieden:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser (Beginn der Ausuferung).
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser (Überflutung von Grünland).
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser (Überflutung von Grundstücken).
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser (Überflutung größerer Flächen).
Dieser strukturelle Ansatz zur Hochwasservorbeugung zeigt sich auch in der Tatsache, dass es insgesamt 105 Hochwassermeldepegel in Sachsen gibt, die ebenfalls über vier Alarmstufen verfügen. Die Bürger werden dazu aufgefordert, sich von Fließgewässern fernzuhalten und während möglicher Überflutungen vor allem auf die Sicherheit zu achten, was [dnn.de](https://www.dnn.de/lokales/dresden-hochwasser-oder-niedrigwasser-der-elbe-pegel-am-07-04-2025-F6AOQFL7BVE2RNQJ3Q3BESZR4E.html) bereits thematisierte.
Die Alarmstufen werden flussabschnittsweise ausgerufen und kennzeichnen spezifische Gefahrensituationen, die eine proaktive Reaktion der Wasserwehren erfordern. Hierbei ist die ständige Beobachtung der meteorologischen Lage von großer Bedeutung. [umwelt.sachsen.de](https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/lhwz/hochwassermeldepegel-und-alarmstufen.html) hebt hervor, dass die Alarmstufen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und der Vorbereitung auf mögliche Hochwasserereignisse spielen.