
In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Straße der Jugend in Schönebeck ein. Dabei wurden zwei Kellerabteile aufgebrochen und zwei Fahrräder entwendet: ein schwarzes Cube Pedelec sowie ein grün/weißes Haibike Hardseven Life 2.0. Die Polizei des Salzlandkreises hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 03471-3790, wie [sachsen-anhalt.de](https://www.sachsen-anhalt.de/bs/pressemitteilungen/polizei?tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Base&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=542591&cHash=b9e597ff1a826fa7623b218bc25b1b2f) berichtete.
In einem weiteren Vorfall ereignete sich auf der L 63 zwischen Schwarz und Sachsendorf ein Verkehrsunfall. Eine 37-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia geriet aufgrund eines Bremsmanövers auf die Gegenfahrbahn und überschlug sich. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen. Glücklicherweise konnte sich die Fahrerin selbst aus dem Auto befreien, erlitt jedoch leichte Verletzungen und wurde in ein Klinikum gebracht. Das Fahrzeug wurde von einer Abschleppfirma geborgen.
Einbrüche in der Gartenanlage und weitere Vorfälle
Zusätzlich gab es am Samstagnachmittag zwei Einbrüche in der Gartenanlage „Chemie und Kali“ in Bernburg, die im Zeitraum vom 09.01. bis 19.01.2025 stattfanden. Entwendet wurden Küchengeräte und elektronische Werkzeuge. Die Polizei rät dazu, wertvolle Gegenstände aus Gartenhäusern zu entfernen und über den Winter sicher zu lagern.
Am Sonntagmorgen gegen 1:15 Uhr wurde ein 33-jähriger Fahrer eines Opel Astra einer Kontrolle unterzogen. Bei Erblicken des Streifenwagens floss der Fahrer und stoppte im Weberweg. Bei der Kontrolle stellte die Polizei einen starken Atemalkoholgeruch fest; ein freiwilliger Test ergab 1,43 Promille. Daraufhin wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Eine Blutprobe wurde zur Beweissicherung entnommen, und der Führerschein wurde sichergestellt. Bis zu einer richterlichen Entscheidung ist der Fahrer nicht berechtigt, Kraftfahrzeuge zu führen.
In einem verwandten Thema zu Fahrraddiebstählen wurde berichtet, dass solche Vorfälle häufig durch die Hausratsversicherung gedeckt sind. Fahrräder, die aus einem Keller entwendet werden, zählen in der Regel zum Hausrat. Sollte die Versicherung jedoch nicht greifen, wird es schwierig, einen Ersatzanspruch durchzusetzen. Der erste Ansprechpartner für Betroffene ist die eigene Versicherung. Diese kann im Fall eines Diebstahls versuchen, den Schaden zu ersetzen, und sich dann gegebenenfalls bei dem schuldigen Dritten schadlos halten, wie [frag-einen-anwalt.de](https://www.frag-einen-anwalt.de/Fahraddiebstahl-im-abgeschlossenen-Fahrradkeller-Wer-zahlt–f218100.html) ausführte.