NordsachsenSachsen

Feldhamster kehren zurück: Sachsen startet durch beim Artenschutz!

In Sachsen wurde ein bemerkenswertes Projekt zur Wiederansiedlung des bedrohten Feldhamsters gestartet. In Nordsachsen wurden kürzlich die ersten 15 Tiere freigelassen, um eine stabile Population dieser gefährdeten Art aufzubauen. Dies geht aus einem Bericht von tagesschau.de hervor. Ziel des Pilotprojekts ist es, die langfristige Sicherung des Feldhamsters in der Region zu fördern.

Die neu ausgewilderten Feldhamster finden auf zwei eigens bepflanzten Feldern ihren Lebensraum, die zudem mit Elektro-Zäunen geschützt sind. Diese Zäune dienen dem Schutz vor natürlichen Feinden wie Waschbären und Füchsen. Zoodirektor Jörg Junhold gab bekannt, dass in diesem Jahr insgesamt bis zu 200 Feldhamster in die Freiheit entlassen werden sollen. Im vergangenen Jahr konnten bereits mehr als 70 dieser Tiere ausgewildert werden.

Gemeinsame Anstrengungen für den Feldhamsterschutz

Auf der geschützten Fläche, auf der die Auswilderung stattfand, wurden im Herbst über 200 Baue dokumentiert. Dies deutet auf positive Fortpflanzungserfolge hin. Das Vorhaben wird unterstützt vom sächsischen Umweltministerium, Wissenschaftlern sowie einem Landwirt, der die geeigneten Flächen zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus plant der Zoo Leipzig eine weitere Auswilderung von Feldhamstern in Sachsen. Wie in einem Bericht von t-online.de erwähnt, sollen im Mai 2024 etwa 70 Tiere ausgewildert werden, die aus einem vor zwei Jahren gestarteten Zuchtprojekt stammen. Diese stammen aus Delitzsch und sollen ebenfalls zur Gründung einer neuen sächsischen Feldhamster-Population beitragen.

Das Zuchtprojekt erfolgt in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“, lokalen Landwirten und dem Freistaat Sachsen. Umweltminister Wolfram Günther betont die Wichtigkeit der Fortführung dieses Programms in den kommenden Jahren, wobei die Jungtiere in ein 30 Hektar großes, hamsterfreundlich bepflanztes Feld in Nordsachsen eingeführt werden, das von Bauern nicht genutzt wird. Dort finden die Hamster vorgebohrte Röhren-Baue und eine ausreichende Nahrungsquelle.