PolitikSachsenSachsen-Anhalt

Halle-Neustadt: 4500 Muslime feiern Zuckerfest im überfüllten Stadion!

In Halle (Sachsen-Anhalt) versammelten sich am vergangenen Sonntag rund 4500 Gläubige zu einem gigantischen Festgebet, um das Ende des Ramadan gebührend zu feiern. Das riesige Stadion in Halle-Neustadt wurde dabei zur Kulisse für dieses beeindruckende Ereignis, bei dem Muslime aus der gesamten Region zusammenkamen, um „Eid Al-Fitr“, bekannt als das Zuckerfest, zu zelebrieren. Die Vorbereitungen begannen bereits in den frühen Morgenstunden, doch stießen die Besucher auf einige Hindernisse. Das Nachrichten-Portal Du bist Halle berichtete, dass der Andrang so enorm war, dass der öffentliche Nahverkehr überlastet wurde. Ursprünglich war der Beginn auf 8.30 Uhr angesetzt, aber aufgrund der Bahnengpässe musste der Start um eine Viertelstunde verschoben werden.

Unbeeindruckt von den Anreisehürden, breiteten die Gläubigen schließlich ihre Gebetsteppiche aus und füllten das Stadion mit einem Meer aus Farben und Traditionen. Während des Ramadan, der in diesem Jahr am 28. Februar begann, stehen muslimischen Gläubigen strenge Fastenregeln bevor: Essen, trinken, rauchen und sexuelle Aktivitäten sind zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang tabu.

Ein Fest für die Sinne: Das Zuckerfest

Nach intensiven Fastenwochen folgt das Zuckerfest, eine Gelegenheit, die Entbehrungen hinter sich zu lassen und mit traditionell süßen Leckereien, wie Grießköstlichkeiten, Freunde und Familie zu verwöhnen. Diese Feier markiert nicht nur das Ende einer religiösen Verpflichtung, sondern ist auch ein Ausdruck von Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Interessant ist, dass in Sachsen-Anhalt, nach Schätzungen des Dachverbands der Islamischen Gemeinden, zwischen 36.000 und 40.000 Muslime leben, die diese Tradition aufrechterhalten und mit Leben füllen. Das Großereignis im Stadion von Halle ist ein Zeugnis dieser lebendigen Religionspraxis.

Vorfreude auf den nächsten Ramadan

Auch wenn das diesjährige Fasten gerade erst zu Ende gegangen ist, blicken viele Muslime bereits auf den nächsten Ramadan, der im Jahr 2026 am 16. Februar beginnen wird. Dieses jährliche spirituelle Ritual ist eine der fünf Säulen des Islam und bildet zusammen mit der Pilgerfahrt nach Mekka einen zentralen Bestandteil des islamischen Glaubens und Lebens. Die Rückschau auf das diesjährige Zuckerfest und die eindrucksvoll zusammengekommenen Massen in Halle lassen die Bedeutung dieser Feste erahnen.

Wie das Nachrichtenportal Bild berichtete, zeigt die Veranstaltung, wie dynamisch und lebendig die islamische Kultur in Deutschland ist. Solche Ereignisse betonen die Vielfalt und den kulturellen Reichtum in Sachsen-Anhalt und weit darüber hinaus.