
Am 16. März 2025 sind in Sachsen Hochwasserwarnungen aktiv. Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, verzeichnet aktuell kritische Pegelstände, die zu einer erhöhten Gefährdung in der Region führen können. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Pegelstand bei Torgau, wo bei einer Höhe von 740 cm die Alarmstufe 3 erreicht wird, die als zweite höchste Gefahrenstufe gilt. Alarmstufe 4, die höchste Warnstufe, wird ab einem Pegel von 780 cm ausgelöst, was auf eine akute Gefahrensituation hinweist, wie Torgauer Zeitung berichtete.
Die aktuellen Hochwasserwarnstufen sind definiert wie folgt: Alarmstufe 1 signalisiert kleines Hochwasser mit dem Beginn der Ausuferung, und Alarmstufe 2 zieht mittleres Hochwasser nach sich, welches Grünland überflutet und bis an den Deichfuß reicht. Alarmstufe 3 steht für großes Hochwasser, das auch einzelne Grundstücke, Straßen und Keller gefährdet. Alarmstufe 4 schließlich bezeichnet sehr großes Hochwasser, welches größere Flächen in bebauten Gebieten überflutet.
Aktuelle Messwerte
Nach den letzten Messungen am 16. März 2025 um 17:45 Uhr beträgt der Wasserstand bei Torgau 140 cm mit einem Durchfluss von 219 m³/s, während zu früheren Stunden ein Wasserstand von 141 cm registriert wurde. Diese und weitere Werte werden kontinuierlich erfasst. Der alarmierende Pegelstand veranlasst zu äußerster Vorsicht. Der mittlere Wasserstand (MW) für die Elbe bei Torgau liegt im Zeitraum von 01. November 2010 bis 31. Oktober 2020 bei 164 cm, während der höchste Hochwasserstand (HHW) 949 cm betrug, wie Umwelt Sachsen dokumentierte.
Die Warnungen bei Hochwasser erfolgen durch verschiedene Institutionen, zu denen Bund, Länder, Kreise, Polizei und Feuerwehr zählen. Die Kommunikation erfolgt über Kanäle wie Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps sowie soziale Medien.