
Am Sonntag, den 13. April 2025, wird in Sachsen-Anhalt der 15. Tag der Industriekultur gefeiert. An diesem besonderen Tag haben Besucher die Möglichkeit, über 80 Standorte zu erkunden, die ihre Tore öffnen. Das vielseitige Programm umfasst Führungen, Sonderöffnungen und Mitmachaktionen, die interessante Einblicke in die industrielle Vergangenheit der Region geben.
Ein Highlight des Events wird die geführte Tour auf die Abraumhalden des Kaliwerks in Zielitz sein, das auch als „Kalimandscharo“ bekannt ist. Außerdem können Besucher auf dem „Eisernen Band“, einer alten Industrieachse zwischen Halle und dem Harz, mit historischen Zügen fahren. In Wettelrode wird die Gelegenheit geboten, mit der originalen Schachtförderanlage fast 300 Meter in die Tiefe zu fahren, wo über 800 Jahre lang Kupfer abgebaut wurde. Das Fördergerüst von 1886 in Wettelrode zählt zu den ältesten noch aktiven in Europa. Zusätzlich zeigen Orte wie Ferropolis und das Pretziener Wehr die Industrie- und Innovationsgeschichte Sachsen-Anhalts.
Eröffnung der Veranstaltung
Der Auftakt der Veranstaltung ist bereits am Donnerstag, den 10. April 2025, in Elsteraue im Burgenlandkreis geplant. Neben den bereits genannten Punkten wird durch die Webseite von [industriekultur-sachsen-anhalt.de](https://industriekultur-sachsen-anhalt.de/standorte-erleben) auch eine zufällige Auswahl von Standorten angeboten, die auf interaktive Weise die Vielfalt der Industriekultur in Sachsen-Anhalt präsentiert.
Durch verschiedene Filteroptionen können Interessierte herausfinden, welche Angebote in ihrer Nähe verfügbar sind. Die Webseite ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, die Karte der Region zu zentrieren und somit gezielt standortspezifische Erfahrungen zu starten.
Für weitere Informationen zu den teilnehmenden Standorten und dem Rahmenprogramm können Interessierte die Artikel von [n-tv](https://www.n-tv.de/regionales/sachsen-anhalt/Tag-der-Industriekultur-Uber-80-Orte-laden-Besucher-ein-article25692450.html) konsultieren.