
Am Donnerstag, dem 13. Mai 2025, steht Dresden vor einem deutlichen Wetterumschwung. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für diesen Tag eine Höchsttemperatur von nur 15 Grad, während der Mittwoch noch von angenehmen 20 Grad geprägt sein wird. In der gesamten Region Sachsen wird der Mittwoch heiter und niederschlagsfrei sein, mit Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad.
Ab Donnerstag sind jedoch Wolken in Sicht, die zeitweise Regen mit sich bringen sollen. In der Nacht zum Donnerstag sinken die Temperaturen auf 9 bis 4 Grad, und auch in der Nacht zum Freitag wird es mit 6 bis 1 Grad merklich kühler. Besonders in Tal- und Muldenlagen kann es vereinzelt zu leichtem Frost kommen.
Eisheilige und ihre Bedeutung
Der 15. Mai markiert das Ende der Eisheiligen, einer Zeitspanne, die in diesem Jahr vom 11. bis zum 15. Mai reicht. Diese Periode ist bekannt für plötzliche Kaltlufteinbrüche und Nachtfröste. Die letzten Tage der Eisheiligen sind in der Landwirtschaft von besonderer Bedeutung, da sie oftmals als gefährlich für blühende Pflanzen gelten. Laut einer alten Bauernregel sollten Frostempfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen eingepflanzt werden.
Die Eisheiligen sind in Deutschland meteorologisch von Bedeutung und sind mit Namenstagstraditionen verbunden, die auf historische Figuren zurückgehen. Am 15. Mai wird der letzte Tag der Eisheiligen, auch bekannt als „kalte Sophie“, gefeiert. Diese Regelung ist ein Überbleibsel aus der Kalenderreform von 1582, die viele ältere Berechnungen der Kältewellen beeinflusste.
Zusammenfassend erwarten die Menschen in Dresden einen Temperaturrückgang zum Ende der Eisheiligen, wie bereits verschiedene Wettervorhersagen zeigen. Die bevorstehenden frostigen Nächte bringen potenzielle Gefahren für die Pflanzen und ein erhöhtes Augenmerk für Gartenliebhaber und Landwirte.