
In der Region Klingenthal, die an der Grenze zwischen Sachsen und Böhmen liegt, hält eine Serie von Erdbeben die Geologen in Atem. Jens Skapski, ein Erdbeben-Experte des Thüringer Seismologischen Netzes, berichtet von einem ungewöhnlichen Geschehen. Zu Beginn der aktuellen Erdbebenserie trat das stärkste Beben am 2. Januar mit einer Magnitude von 2,6 auf. Skapski, der auch eine eigene Erdbeben-Webseite betreibt, betrachtet dieses Phänomen nicht als typisches Schwarmbeben, da solche normalerweise durch stärkste Beben in der Mitte des Ereignisses gekennzeichnet sind.
Im Verlauf der Erdbebenserie nahm die Intensität der Nachbeben über mehrere Tage hinweg exponentiell ab, obwohl es hierbei auch zu Schwankungen kam. Skapski deutet die neu auftretenden Beben als ein Zeichen für eine „schwarmartig verstärkte Nachbebensequenz“. Eine weitere Auffälligkeit ist die Verlagerung der Epizentren der Beben in Klingenthal, die sich in den letzten zwei Wochen deutlich nach Süden bewegt haben. Dieser Trend steht im Gegensatz zu den Epizentren des Schwarmbebens in Franzensbad, die sich in nordwestlicher Richtung verschieben. Skapski interpretiert diese Bewegungen als „ein klares Indiz für die Bewegung von Fluiden tief in der Erdkruste“.
Seismologische Hintergründe
Eine eingehendere Analyse zum Thema Erdbeben zeigt, dass die Bestimmung der Herdzeit eines Erdbebens durch Ankunftszeiten von P- und S-Wellen an verschiedenen Stationen erfolgt. Das Epizentrum sowie die Tiefe eines Erdbebens werden ebenfalls über diese Ankunftszeiten und die seismischen Eigenschaften des Mediums bestimmt. Die Richterskala dient dabei zur Abschätzung der Stärke eines Erdbebens, während die Mercalli-Skala zur Kategorisierung der durch Erdbeben verursachten Schäden verwendet wird.
Zusätzlich werden verschiedene Magnitudenskalen wie ML (lokale Magnitude), Mb (Körperwellen-Magnitude), Ms (Oberflächenwellen-Magnitude) und Mw (Energieabgabe) herangezogen. Ein weiteres interessantes Phänomen in der Erdbebenseismologie sind Schwarmbeben, die durch Gesetze wie Omori’s Law und Bath’s Law charakterisiert sind. Darüber hinaus haben seismische Stationen in Bayern moderne Technologien wie DSL für permanente Online-Verbindungen integriert, was die Überwachung und Analyse von Erdbebenereignissen verbessert.
Für detaillierte Informationen zu den aktuellen Erdbebenereignissen in Klingenthal und deren seismologischen Aspekten, siehe die Berichterstattung von MDR sowie die umfassende Analyse auf SlideServe.