
Am 8. Mai 2025 wurde die Initiative „Medienscouts Sachsen-Anhalt“ im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) in Halle (Saale) vorgestellt. Bildungsministerin Eva Feußner leitete die Auftaktveranstaltung, die das Ziel verfolgt, die digitale Bildung an Schulen in Sachsen-Anhalt zu stärken. Diese Initiative bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen.
Das Programm behandelt wichtige Themen wie Social Media, Datenschutz und Online-Kommunikation. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden soll Medienkompetenz fest im Schulalltag verankert werden. Medienbildung wird als essenzielle Schlüsselkompetenz für die Zukunft betrachtet und trägt dazu bei, die Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind – wie Cybermobbing, Fake News und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz – effektiver zu bewältigen.
Peer-to-Peer-Unterstützung durch Medienscouts
Im Rahmen des Peer-to-Peer-Prinzips werden engagierte Schüler zu Medienscouts ausgebildet und fungieren als Ansprechpartner für ihre Mitschüler. Bei der Auftaktveranstaltung wurden bereits die ersten Medienscout-Schulen ausgezeichnet. Zudem haben Lehrkräfte die ersten Module der Medienscout-Fortbildung erfolgreich absolviert. Die teilnehmenden Schulen erhalten ein interaktives Medienscout-Schild als Zeichen ihres Engagements.
Die Initiative wird von der Medienpädagogischen Beratung Sachsen-Anhalt unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt sowie der Bildungsinitiative „Medienscouts in Sachsen“ begleitet. Die Fortbildungsangebote für Lehrkräfte umfassen individuelle Beratung, Workshops und eine kontinuierliche Qualifizierung. Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind eingeladen, sich der Initiative anzuschließen. Die Zielgruppe reicht von Lehrkräften ab der Grundschule (Schuljahrgang 4) bis zu Schülerinnen und Schülern aller Schulformen, die Medienscouts werden möchten. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf der Webseite bildung.sachsen.de.
Wie bildungsklick.de berichtet, konzentriert sich die Bildungsinitiative „Medienscouts in Sachsen“ ebenfalls auf die Stärkung der schulischen Medienbildung und die Vorbereitung der Schulen auf das digitale Zeitalter. Medienscouts unterstützen Gleichaltrige in Peer-to-Peer-Projekten zur Entwicklung von Medienkompetenz und beschäftigen sich mit Themenfeldern wie Datenschutz, Urheberrecht, Social Media, Cybermobbing und vielen weiteren.
Zusätzlich werden attraktive Fortbildungsmodule für Lehrkräfte angeboten, die Medienscout-Initiativen im Rahmen von Ganztagsangeboten begleiten möchten. Ein regelmäßiger Newsletter informiert über aktuelle Medienscout-Initiativen in Sachsen, Veranstaltungen und verfügbare Materialien. Weitere Informationen sind ebenfalls auf der Webseite bildung.sachsen.de zu finden.