
Der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen hat eindringlich Nachbesserungen im sächsischen Haushaltsentwurf für die Jahre 2025 und 2026 gefordert. In einer aktuellen Stellungnahme wurden sowohl positive als auch besorgniserregende Punkte angesprochen. Während die Sicherung bewährter Programme wie der Familienerholung und der Schwangerschaftsberatung als positiv hervorgehoben wurde, mengen sich auch kritische Aspekte hinzu.
Besonders alarmierend sind geplante Kürzungen in verschiedenen Bereichen, die dramatische Auswirkungen auf die soziale Unterstützung haben könnten. So drohen Einsparungen von bis zu 50% bei der Verbraucherinsolvenzberatung, was die Existenz vieler Menschen in prekären finanziellen Lagen gefährden würde. Caritasdirektor Matthias Mitzscherlich unterstrich die Notwendigkeit adäquater finanzieller Mittel für Beratungsangebote. Zudem werden drastische Reduzierungen bei Zuschüssen für Psychiatrie, Suchthilfe und Integrationsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund befürchtet.
Folgen für Sozialdienste und Einrichtungen
Auch Zuschüsse für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen, einschließlich der Finanzierung von Alltagsbegleitern, sollen reduziert werden. Dies könnte die Unterstützung für zahlreiche betroffene Senioren erheblich einschränken. Ebenso wird die Finanzierung von Investitionen in Pflegeeinrichtungen, insbesondere in der Kurzzeitpflege, als problematisch angesehen. Die Unsicherheiten über die Auswirkungen des Haushaltsplans auf Kindertageseinrichtungen verstärken die Bedenken weiter. Der Caritasverband appelliert an die Entscheidungsträger, die Kommunen auch in Zukunft mit ausreichenden Mitteln zur Unterstützung benachteiligter Menschen auszustatten.
Bereits jetzt bietet der Caritasverband umfassende Unterstützung für überschuldete Menschen an. Im Rahmen seiner Schuldnerberatung wird individuelle Betreuung geleistet, um finanzielle Notlagen zu verhindern. Die Berater informieren betroffene Personen über ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten als Schuldner und unterstützen sie bei der Haushalts- und Budgetplanung sowie bei Verhandlungen mit Gläubigern. Die Beratung erfolgt durch anerkannte Fachkräfte und ist kostenfrei für Privatpersonen aus dem Landkreis Meißen. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, um den finanziellen Druck auf die Betroffenen zu mindern und ihnen Perspektiven aufzuzeigen, wie [Caritas Meißen](https://www.caritas-meissen.de/beratung-und-unterstuetzung/fuer-ratsuchende/schuldnerberatung-verbraucherinsolvenzberatung/schuldnerberatung-verbraucherinsolvenzberatung) berichtet.